Die grösste Klimahoffnung kommt aus dreckigen Rechenzentren
In einem Rechenzentrum irgendwo auf der Welt läuft gerade ein KI-Modell, das mehr Energie verbraucht als eine Kleinstadt – und gleichzeitig den Klimawandel bekämpfen soll. Jetzt heisst es, auf clevere Startups setzen, die aus dem Problem eine Lösung zu machen.
Gesunde Küche auf Bestellung
Ein authentisches Thai-Curry, ein saftiges Rindsfilet mit Süsskartoffelpüree oder eine bunte Buddha Bowl – Powermeals bringt frische, ausgewogene Gerichte direkt nach Hause oder ins Büro. Kein Einkaufen, kein Kochen, nur geniessen.
Zürich – Europas neuer KI-Hub
Zürich entwickelt sich rasant zu einem der führenden KI-Zentren Europas. Die offizielle Eröffnung des AI Startup Centers im Technopark Zürich ist ein weiterer Meilenstein, um den Standort weiter auszubauen.
«Wir wollen der One-Stop-Shop für KI-Risiken werden.»
Wenn KI-Systeme versagen oder diskriminierende Entscheidungen treffen, steht mehr auf dem Spiel als nur technisches Versagen. Julian Riebartsch und sein Team bei Calvin Risk haben es sich zur Aufgabe gemacht, genau diese Risiken zu managen – bevor sie entstehen.
HWZ und Swiss Startup Association fördern das Startup-Ökosystem
Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und die Swiss Startup Association zeigen, wie praxisorientierte Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten können. Mit einem CAS Entrepreneurship fördern sie zusammen gezielt das Schweizer Startup-Ökosystem. Dieser vermittelt die wichtigsten unternehmerischen Kompetenzen und fördert den direkten Austausch mit der Startup-Community.
«Als Gründer musste ich lernen, auch verkaufsorientiert zu denken»
Die Westschweiz ist bekannt für die Innovationen, die aus der EPFL heraus entstehen. Auch Aurélien Ducrey, Gründer von Proseed, hat seinen unternehmerischen Weg an der EPFL begonnen. Mit Proseed will er ein Nebenprodukt aus der Brauerei nachhaltig verwerten.
Ein Startup mit Biss: Pflanzliche Meeresfrüchte
Catchfree entwickelt vegetarische Shrimps und andere Fischalternativen, die schonend produziert werden und ein authentisches Geschmackserlebnis versprechen. So wird die kulinarische Auswahl grösser und unsere Umwelt entlastet.
«Eine falsch klassierte Marke nützt nichts»
Wer seine Marke anmelden möchte, muss bei der Auswahl die sogenannte Nizza-Klassifikation anwenden. Das ist eine bedeutende Aufgabe, denn sie beeinflusst den Schutzumfang und auch das Konfliktpotenzial mit anderen Marken. Wir haben Markenexperte Peter Benninger befragt, um das System verständlicher zu machen und seine Tipps für Markenanmelder – unter ihnen auch viele Start-ups – zu erfahren.
Black Friday Hacks: Wie Kleinunternehmen die grosse Bühne rocken
Der Tag, der zum Synonym für unglaubliche Schnäppchen und satte Rabatte geworden ist: Black Friday. Ursprünglich aus den USA stammend, markiert er den Tag nach Thanksgiving und gilt als Startschuss für das Weihnachtsgeschäft. Das globale Shopping-Event begeistert sowohl online als auch In-Store Millionen von Menschen.
Winterthur – die Startup Hochburg der Schweiz
In unmittelbarer Nähe zu Zürich befindet sich die Startup City Winterthur. Die Grossstadt mit Industrievergangenheit hat sich zu einer wahren Geburtsstätte für innovative Startups entwickelt. Dass sich diese in Winterthur so wohlfühlen, hat mehrere Gründe.