HelpMate: Das Schweizer KI-Startup für besseren Kundenservice
Ein altbekanntes Dilemma aus dem Kundenservice: Lange Wartezeiten, unverständliche Antworten, frustrierende Support-Erfahrungen. Genau dafür fand das Winterthurer Startup HelpMate Lösungen: Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) können Supportanfragen schneller, präziser und individueller beantwortet werden. Doch wie funktioniert ihr System und welche Unternehmen setzen bereits auf das junge Startup?
Tipp vom Investor: «Get to the point – und zwar sofort»
Andreas Göldi investiert bei b2venture in europäische Startups mit Tech-Fokus. Im Interview spricht er über Pitch-Fehler, Denkfallen beim Skalieren und warum ein Investment wie eine langfristige Beziehung funktioniert.
VIBE kämpft mit «Cupcondoms» gegen K.O.-Tropfen
Dominik Stricker, 21 Jahre alt, ist einer der Gründer des Zürcher Startups VIBE. Ihre neuartige Lösung, das «Cupcondom», schützt Partygäste und schafft gleichzeitig einen Mehrwert für Veranstalter und Brands.
«Wir wollen von mehreren Hundert auf 1000 Roboter wachsen»
Im Interview mit Péter Fankhauser, CEO von ANYbotics, sprechen wir über die gesamte Journey des Schweizer Deeptech Scale-ups. Von der Idee, und der Skalierung bis zu den Zukunftsplänen.
«Ich wollte nie gründen – aber die perfekte Tasche fehlte»
AMELI steht für stilvolle und funktionale Laptoptaschen für Frauen – doch hinter der Marke steckt mehr als ein schönes Produkt. Es geht auch um Female Empowerment. Im Interview spricht Christina Stahl über die Herausforderungen der Gründung, ihren Antrieb und die Werte, die AMELI einzigartig machen.
Tradition trifft Technologie: Die Revolution in der Uhrreparatur
Andreas Dobler und sein Team von Uhrreparatur.ch machen den Service für hochwertige Zeitmesser einfacher und transparenter. Statt langer Wartezeiten und umständlicher Prozesse erhalten Kunden per Foto eine schnelle Einschätzung und einen Kostenvoranschlag. Dank digitaler Technologien und eines Netzwerks erfahrener Uhrmacher bleibt die Schweizer Uhrmachertradition lebendig – nur zeitgemäßer und effizienter.
Kultur überlebt dank Innovation: Wie aus der Krise heraus eine Kunstplattform entstand
Als der erste Corona-Lockdown die Kunst-Szene bedrohte, suchten viele Künstlerinnen und Künstler nach neuen Wegen, ihre Werke zu verkaufen. Es entstand eine Plattform, die längst mehr ist als ein Krisenprojekt — sie ist heute ein lebendiges Netzwerk für Kreative in der ganzen Schweiz.
«Unsere Nutzer schätzen es, in einem wertfreien Umfeld Fremdsprachen anwenden zu können»
Sprachen lernen durch echte Interaktion: Univerbal kombiniert personalisierte Lernpläne mit einer KI-Tutorin, um Nutzende schneller und nachhaltiger zur Sprachkompetenz zu führen.
Kundenservice mit KI, die wirklich hilft
Kunden erwarten schnelle Antworten, doch die Qualität darf nicht leiden – und das über zig Kanäle hinweg. Das Schweizer Deeptech Scale-up Typewise hat genau dafür eine Lösung entwickelt.
Eleven Dynamics zeigt: Industrielle Automatisierung geht besser
Qualitätssicherung ist langsam und fehleranfällig. Eleven Dynamics setzt auf eine Softwareplattform, die Robotik und Sensortechnik kombiniert, um Messprozesse zu automatisieren und Produktionsfehler in Echtzeit zu erkennen.