Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und die Swiss Startup Association zeigen, wie praxisorientierte Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten können. Mit einem CAS Entrepreneurship fördern sie zusammen gezielt das Schweizer Startup-Ökosystem. Dieser vermittelt die wichtigsten unternehmerischen Kompetenzen und fördert den direkten Austausch mit der Startup-Community.
Die Swiss Startup Association vertritt als nationale Startup-Organisation über 1’800 Mitglieder und setzt sich aktiv für bessere Rahmenbedingungen für Startups in der Schweiz ein. Mit über 2’500 Studierenden ist die HWZ die grösste Hochschule der Schweiz mit ausschliesslich berufsbegleitenden Studiengängen im Bereich Wirtschaft. Unter der neuen Leitung von Rektor Prof. Dr. Brian Rüeger verfolgt sie die Vision, die unternehmerischste Hochschule der Schweiz zu werden.
Die Partnerschaft ermöglicht eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis: «Ein erster Schritt ist die Lancierung des CAS Entrepreneurship HWZ, der den Teilnehmenden wichtige unternehmerische Kompetenzen mit starkem Praxisbezug vermittelt», erklärt Prof. Dr. Brian Rüeger, Rektor der HWZ. «Unser Ziel ist es, Unternehmertum gezielt zu fördern und Gründer:innen das nötige Rüstzeug mitzu-geben.»
Im CAS setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit Innovation, Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung, Marketing und Führung auseinander – mit klarem Fokus auf den Transfer des Gelernten in die Praxis, ergänzt durch Case Studies, Coaching-Angebote und Netzwerkveranstaltungen. Der Studiengang richtet sich an Gründer:innen, Startup-Mitarbeitende und Fachkräfte aus innovationsgetriebenen Unternehmen.
Erste gemeinsame Bildungsinitiative – mit weiterem Potenzial
Der CAS ist nur der erste Schritt der Zusammenarbeit. Die Partnerschaft eröffnet zahlreiche weitere Möglichkeiten für gemeinsame Projekte, darunter Weiterbildungsprogramme für Startups mit Zertifizierung durch die HWZ, gemeinsame Events, Workshops und Networking-Veranstaltungen, Forschungsprojekte sowie Studien und Whitepapers zu relevanten Startup-Themen. Zudem sollen Praxisprojekte initiiert werden, bei denen HWZ-Studierende mit Startups zusammenarbeiten. Später soll auch ein Think Tank für Startups entwickelt werden, der innovative Ideen zur Förderung des Schweizer Startup-Ökosystems erarbeitet.
«Die enge Zusammenarbeit mit der HWZ ist ein wichtiger Meilenstein für uns. Gemeinsam können wir innovative Bildungsangebote schaffen, die Startup-Gründer:innen konkret weiterhelfen», sagt Raphael Tobler, Präsident der Swiss Startup Association.
Diese strategische Zusammenarbeit verbindet das breite akademische Know-how der HWZ mit der starken Vernetzung und Praxiserfahrung der Swiss Startup Association.
Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich und die Swiss Startup Association zeigen, wie praxisorientierte Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten können. Mit einem CAS Entrepreneurship fördern sie zusammen gezielt das Schweizer Startup-Ökosystem. Dieser vermittelt die wichtigsten unternehmerischen Kompetenzen und fördert den direkten Austausch mit der Startup-Community.
Die Swiss Startup Association vertritt als nationale Startup-Organisation über 1’800 Mitglieder und setzt sich aktiv für bessere Rahmenbedingungen für Startups in der Schweiz ein. Mit über 2’500 Studierenden ist die HWZ die grösste Hochschule der Schweiz mit ausschliesslich berufsbegleitenden Studiengängen im Bereich Wirtschaft. Unter der neuen Leitung von Rektor Prof. Dr. Brian Rüeger verfolgt sie die Vision, die unternehmerischste Hochschule der Schweiz zu werden.
Die Partnerschaft ermöglicht eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis: «Ein erster Schritt ist die Lancierung des CAS Entrepreneurship HWZ, der den Teilnehmenden wichtige unternehmerische Kompetenzen mit starkem Praxisbezug vermittelt», erklärt Prof. Dr. Brian Rüeger, Rektor der HWZ. «Unser Ziel ist es, Unternehmertum gezielt zu fördern und Gründer:innen das nötige Rüstzeug mitzu-geben.»
Im CAS setzen sich die Teilnehmenden intensiv mit Innovation, Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung, Marketing und Führung auseinander – mit klarem Fokus auf den Transfer des Gelernten in die Praxis, ergänzt durch Case Studies, Coaching-Angebote und Netzwerkveranstaltungen. Der Studiengang richtet sich an Gründer:innen, Startup-Mitarbeitende und Fachkräfte aus innovationsgetriebenen Unternehmen.
Erste gemeinsame Bildungsinitiative – mit weiterem Potenzial
Der CAS ist nur der erste Schritt der Zusammenarbeit. Die Partnerschaft eröffnet zahlreiche weitere Möglichkeiten für gemeinsame Projekte, darunter Weiterbildungsprogramme für Startups mit Zertifizierung durch die HWZ, gemeinsame Events, Workshops und Networking-Veranstaltungen, Forschungsprojekte sowie Studien und Whitepapers zu relevanten Startup-Themen. Zudem sollen Praxisprojekte initiiert werden, bei denen HWZ-Studierende mit Startups zusammenarbeiten. Später soll auch ein Think Tank für Startups entwickelt werden, der innovative Ideen zur Förderung des Schweizer Startup-Ökosystems erarbeitet.
«Die enge Zusammenarbeit mit der HWZ ist ein wichtiger Meilenstein für uns. Gemeinsam können wir innovative Bildungsangebote schaffen, die Startup-Gründer:innen konkret weiterhelfen», sagt Raphael Tobler, Präsident der Swiss Startup Association.
Diese strategische Zusammenarbeit verbindet das breite akademische Know-how der HWZ mit der starken Vernetzung und Praxiserfahrung der Swiss Startup Association.