Forschung und Entwicklung brauchen Kapital und visionäre Partner. Das Westschweizer Unternehmen CREAL profitiert vom Private Investor Circle der UBS und kann so seine technischen Innovationen zur Marktreife führen.
Augmented Reality (AR) ist seit dem Hype um Pokémon Go etwas aus dem Blickfeld der breiten Öffentlichkeit geraten. In der Industrie ist das Interesse jedoch keinesfalls gesunken. Inzwischen ist AR-Technologie fester Bestandteil eines langfristigen Trends mit Potenzial, insbesondere in den Bereichen Industrie, Medizin und Design.
Nutzerinnen und Nutzer von AR-Brillen hatten bisher Probleme mit dem Blur-Effekt, der das virtuelle Bild verschwimmen lässt und das Lesen von Texten erschwert. Dieser Herausforderung nahmen sich die Experten von CREAL an. Das Team des Westschweizer Startups besteht aus erfahrenen Technikern von INTEL, Magic Leap, EPFL und Cern.
Mit seiner bahnbrechenden Lichtfeld-Display-Technologie hebt das innovative Startup AR-Nutzererlebnisse auf ein höheres Niveau. Die Technologie sorgt für natürliche und augenfreundliche visuelle Eindrücke. Augenbelastung und Übelkeit während der Nutzung der Brillen gehören damit der Vergangenheit an. «Augmented-Reality-Brillen werden voraussichtlich in den nächsten Jahren zur wichtigsten Mensch-KI-Schnittstelle und unsere herkömmlichen Displays, einschliesslich Smartphones, ersetzen», so Tomas Sluka, CEO von CREAL.
Investitionen führen zu Innovationen
Um die hochgesteckten Ziele zu erreichen, hat CREAL in einer Eigenkapitalrunde rund sieben Millionen Franken zusammengetragen. Der Hersteller optischer Produkte ZEISS als Lead Investor, neue und bestehende Investorinnen und Investoren und Mitglieder des UBS Private Investor Circle haben sich an der Finanzierungsrunde beteiligt.
«Ein grosser Vorteil der Partnerschaft mit UBS ist der einzigartige Zugang zu Investoren des UBS Private Investor Circle», freut sich CEO Tomas Sluka. «UBS hat diese effektive Plattform entwickelt, um Deep-Tech-Unternehmen, wie wir eines sind, die richtigen Investorenkontakte zu ermöglichen.»
Wer zum UBS Private Investor Circle gehört, erhält pro Jahr 10 bis 15 exklusive Direktinvestitionsmöglichkeiten bei innovativen Schweizer Unternehmen – wie CREAL.
Von der Idee zum Patent
Die patentierte Technologie von CREAL wird in einem ersten Schritt im Rahmen einer Lizenzvereinbarung zur Ausstattung von Diagnose- und Behandlungsgeräten von ZEISS genutzt. Daneben wird das gesammelte Kapital dazu verwendet, die Verkleinerung des AR-Lichtfeldmoduls voranzutreiben. Damit könnte dieses in leichten, modischen AR-Brillen von Unternehmen – und später auch von Privatpersonen – genutzt werden.
Gemeinsam zum Erfolg
UBS ist der führende Finanzierungspartner für innovative Schweizer Start-ups und Scale-ups.
Sie nutzen nicht nur eine langjährige Fundraising-Expertise, sondern bekommen Zugang zu einem hochkarätigen und umfangreichen Investorennetzwerk.
Mehr dazu auf:
Dir hat der Artikel gefallen?
Dann wirf doch auch einen Blick auf unsern letzten Beitrag – viel Spass beim lesen!
FOUNDED
Videoformat
“23 Questions mit…”
In unserem neuen Format stellen wir Gründerinnen, Gründern oder Teammitgliedern 23 Fragen in einem One-Take – während wir durch die Firma gehen. Kein Skript, kein Cut, kein Studio. Nur echtes Startup-Leben.
23 Questions mit Pascal Rode – AVEA.
Forschung und Entwicklung brauchen Kapital und visionäre Partner. Das Westschweizer Unternehmen CREAL profitiert vom Private Investor Circle der UBS und kann so seine technischen Innovationen zur Marktreife führen.
Augmented Reality (AR) ist seit dem Hype um Pokémon Go etwas aus dem Blickfeld der breiten Öffentlichkeit geraten. In der Industrie ist das Interesse jedoch keinesfalls gesunken. Inzwischen ist AR-Technologie fester Bestandteil eines langfristigen Trends mit Potenzial, insbesondere in den Bereichen Industrie, Medizin und Design.
Nutzerinnen und Nutzer von AR-Brillen hatten bisher Probleme mit dem Blur-Effekt, der das virtuelle Bild verschwimmen lässt und das Lesen von Texten erschwert. Dieser Herausforderung nahmen sich die Experten von CREAL an. Das Team des Westschweizer Startups besteht aus erfahrenen Technikern von INTEL, Magic Leap, EPFL und Cern.
Mit seiner bahnbrechenden Lichtfeld-Display-Technologie hebt das innovative Startup AR-Nutzererlebnisse auf ein höheres Niveau. Die Technologie sorgt für natürliche und augenfreundliche visuelle Eindrücke. Augenbelastung und Übelkeit während der Nutzung der Brillen gehören damit der Vergangenheit an. «Augmented-Reality-Brillen werden voraussichtlich in den nächsten Jahren zur wichtigsten Mensch-KI-Schnittstelle und unsere herkömmlichen Displays, einschliesslich Smartphones, ersetzen», so Tomas Sluka, CEO von CREAL.
Investitionen führen zu Innovationen
Um die hochgesteckten Ziele zu erreichen, hat CREAL in einer Eigenkapitalrunde rund sieben Millionen Franken zusammengetragen. Der Hersteller optischer Produkte ZEISS als Lead Investor, neue und bestehende Investorinnen und Investoren und Mitglieder des UBS Private Investor Circle haben sich an der Finanzierungsrunde beteiligt.
«Ein grosser Vorteil der Partnerschaft mit UBS ist der einzigartige Zugang zu Investoren des UBS Private Investor Circle», freut sich CEO Tomas Sluka. «UBS hat diese effektive Plattform entwickelt, um Deep-Tech-Unternehmen, wie wir eines sind, die richtigen Investorenkontakte zu ermöglichen.»
Wer zum UBS Private Investor Circle gehört, erhält pro Jahr 10 bis 15 exklusive Direktinvestitionsmöglichkeiten bei innovativen Schweizer Unternehmen – wie CREAL.
Von der Idee zum Patent
Die patentierte Technologie von CREAL wird in einem ersten Schritt im Rahmen einer Lizenzvereinbarung zur Ausstattung von Diagnose- und Behandlungsgeräten von ZEISS genutzt. Daneben wird das gesammelte Kapital dazu verwendet, die Verkleinerung des AR-Lichtfeldmoduls voranzutreiben. Damit könnte dieses in leichten, modischen AR-Brillen von Unternehmen – und später auch von Privatpersonen – genutzt werden.
Gemeinsam zum Erfolg
UBS ist der führende Finanzierungspartner für innovative Schweizer Start-ups und Scale-ups.
Sie nutzen nicht nur eine langjährige Fundraising-Expertise, sondern bekommen Zugang zu einem hochkarätigen und umfangreichen Investorennetzwerk.
Mehr dazu auf:
Dir hat der Artikel gefallen?
Dann wirf doch auch einen Blick auf unsern letzten Beitrag – viel Spass beim lesen!


