Kickstart Innovation, eine der führenden Open-Innovation-Plattformen Europas, feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen und blickt auf ein Jahrzehnt zurück, in dem es die Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Scale-ups und etablierten Organisationen in der Schweiz und weiteren Ländern entscheidend vorangetrieben hat.
Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat Kickstart Innovation mehr als 500 Start-ups und Scale-up-Unternehmen unterstützt und 400 Innovationsdeals mit führenden Schweizer und internationalen Unternehmen ermöglicht. Start-ups, die mit Hilfe von Kickstart kooperieren, haben insgesamt über 3,1 Milliarden Schweizer Franken an Finanzierung für innovative Lösungen erhalten, die sich den dringendsten Herausforderungen unserer Zeit widmen – von Nachhaltigkeit und Energiewende bis hin zu digitaler Transformation und KI-gestützter Effizienz.
«10 Jahre Kickstart zu feiern, bedeutet, Hunderte von Kooperationen zu feiern, die Ideen in Impact verwandelt haben», so Katka Letzing, CEO und Co-Gründerin von Kickstart Innovation. «Unsere Mission war es von Anfang an, die Lücke zwischen Start-ups und etablierten Organisationen zu schliessen, um gemeinsam sinnvolle Lösungen zu entwickeln. Die Nachfrage nach verantwortungsvollen, technologiegetriebenen und skalierbaren Innovationen ist heute grösser denn je – und wir sind stolz darauf, dass die Schweiz dabei eine führende Rolle einnimmt.»
«AI for Good» übernimmt die Führung
In diesem Jahr präsentieren die teilnehmenden Start-ups aus 14 Ländern wegweisende Lösungen – von Deep Fake-Erkennung und präventiver Gesundheit bis hin zu datengesteuerten Innovationen im Detailhandel, die durch KI ermöglicht werden. Beeindruckende 95 % der neuen Lösungen integrieren KI und unterstreichen damit die wachsende Bedeutung von «AI for Good» – einer Technologie, die auf Nachhaltigkeit, Transparenz und den Menschen im Mittelpunkt setzt.
Um diese Vision weiter voranzutreiben, hat Kickstart Anfang 2025 die Swiss {ai} Weeks mitinitiiert: eine neue nationale Plattform, die Forschende, UnternehmerInnen sowie politische EntscheidungsträgerInnen zusammenbringt, um den Dialog und die Zusammenarbeit zu ethischer, nachhaltiger und inklusiver KI zu fördern. Diese Initiative positioniert die Schweiz als globalen Hotspot für verantwortungsvolle KI.
Bewährte Partner und transformative Lösungen
Renommierte Schweizer Unternehmen und Institutionen, darunter AXA, die Stadt Zürich, Coop, die Mobiliar, MSD, PostFinance/VNTR und Swisscom, haben dazu beigetragen, die nächste Generation von Innovator*innen zu unterstützen.
«In den vergangenen 10 Jahren hat Kickstart eine Brücke zwischen dem Unternehmergeist von Start-ups und der Marktexpertise etablierter Organisationen geschlagen», erklärt Andreas Schönenberger, CEO von Sanitas. «Dieses Kooperationsmodell ermöglicht es uns, Lösungen schneller zu testen und zu skalieren, auf veränderte Kundenbedürfnisse zu reagieren und zugleich zur Innovationsführerschaft der Schweiz beizutragen.»
Ein Jahrzehnt des Wachstums und globalen Impacts
Von den frühen Kooperationen wie Planted mit Coop und decentriq mit PostFinance bis hin zu neueren Partnerschaften in den Bereichen Fintech, Healthtech und Climatetech – etwa mit Fini und Pacifico Biolabs – hat der Ansatz von Kickstart für offene Innovation kontinuierlich Ergebnisse geliefert. Zu den Alumni zählen einige der erfolgreichsten Schweizer und internationalen Start-ups, darunter KernTec und Multimodal, die heute für ihren transformativen Einfluss bekannt sind.
Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens baut Kickstart zudem die Mission 2050 aus – eine langfristige Initiative, die 2023 gestartet wurde, um Organisationen bei der Entwicklung von Innovationen für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft zu unterstützen.
Durch Mission 2050 entwickeln Partner wie IKEA Schweiz, Mondelēz und weitere Unternehmen sowohl technologische als auch ökologische Lösungen und schaffen damit bereits heute messbare Wirkung für die nächsten Jahrzehnte. «Bei IKEA bewegen wir uns zu einem zirkulären Geschäftsmodell. In den vergangenen Jahren hat IKEA Schweiz Recyclinglösungen für betriebliche Holzabfälle erprobt. Einer unserer Höhepunkte war das globale Scouting nach innovativen Start-ups gemeinsam mit Kickstart Innovation. Wir haben mit einer der Finalistinnen, Lixea Sweden, in einem Laborprojekt zusammengearbeitet und freuen uns sehr, die Fortsetzung dieses Proof of Concept mit ihnen bekanntzugeben», sagt Monika Wülser, Sustainability Business Partner bei IKEA Schweiz.
Zusätzlich baut Kickstart auch seine Academy weiter aus – mit Hackathons, Innovationswerkstätten, Expert*innenforen und Programmen zur Förderung interner Innovationsvorhaben. Die Academy unterstützt Unternehmen dabei, ihre internen Innovationsprozesse zu beschleunigen und unternehmerisches Denken im grossen Stil zu fördern.
«Vor zehn Jahren entstand Kickstart aus der Überzeugung, dass Zusammenarbeit der Schlüssel für systemischen Wandel ist », fasst Letzing zusammen. « Heute erleben wir einen Innovationsschub, der durch die zunehmende Reife des Ökosystems getragen wird – und diese Überzeugung ist stärker denn je. Wir blicken mit Zuversicht auf das nächste Jahrzehnt voller Innovation, Partnerschaft und Fortschritt.»
Dir hat der Artikel gefallen?
Dann wirf doch auch einen Blick auf unseren letzten Beitrag – viel Spass beim lesen!
FOUNDED
Videoformat
“23 Questions mit…”
In unserem neuen Format stellen wir Gründerinnen, Gründern oder Teammitgliedern 23 Fragen in einem One-Take – während wir durch die Firma gehen. Kein Skript, kein Cut, kein Studio. Nur echtes Startup-Leben.
23 Questions mit Pascal Rode – AVEA.
Kickstart Innovation, eine der führenden Open-Innovation-Plattformen Europas, feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen und blickt auf ein Jahrzehnt zurück, in dem es die Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Scale-ups und etablierten Organisationen in der Schweiz und weiteren Ländern entscheidend vorangetrieben hat.
Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat Kickstart Innovation mehr als 500 Start-ups und Scale-up-Unternehmen unterstützt und 400 Innovationsdeals mit führenden Schweizer und internationalen Unternehmen ermöglicht. Start-ups, die mit Hilfe von Kickstart kooperieren, haben insgesamt über 3,1 Milliarden Schweizer Franken an Finanzierung für innovative Lösungen erhalten, die sich den dringendsten Herausforderungen unserer Zeit widmen – von Nachhaltigkeit und Energiewende bis hin zu digitaler Transformation und KI-gestützter Effizienz.
«10 Jahre Kickstart zu feiern, bedeutet, Hunderte von Kooperationen zu feiern, die Ideen in Impact verwandelt haben», so Katka Letzing, CEO und Co-Gründerin von Kickstart Innovation. «Unsere Mission war es von Anfang an, die Lücke zwischen Start-ups und etablierten Organisationen zu schliessen, um gemeinsam sinnvolle Lösungen zu entwickeln. Die Nachfrage nach verantwortungsvollen, technologiegetriebenen und skalierbaren Innovationen ist heute grösser denn je – und wir sind stolz darauf, dass die Schweiz dabei eine führende Rolle einnimmt.»
«AI for Good» übernimmt die Führung
In diesem Jahr präsentieren die teilnehmenden Start-ups aus 14 Ländern wegweisende Lösungen – von Deep Fake-Erkennung und präventiver Gesundheit bis hin zu datengesteuerten Innovationen im Detailhandel, die durch KI ermöglicht werden. Beeindruckende 95 % der neuen Lösungen integrieren KI und unterstreichen damit die wachsende Bedeutung von «AI for Good» – einer Technologie, die auf Nachhaltigkeit, Transparenz und den Menschen im Mittelpunkt setzt.
Um diese Vision weiter voranzutreiben, hat Kickstart Anfang 2025 die Swiss {ai} Weeks mitinitiiert: eine neue nationale Plattform, die Forschende, UnternehmerInnen sowie politische EntscheidungsträgerInnen zusammenbringt, um den Dialog und die Zusammenarbeit zu ethischer, nachhaltiger und inklusiver KI zu fördern. Diese Initiative positioniert die Schweiz als globalen Hotspot für verantwortungsvolle KI.
Bewährte Partner und transformative Lösungen
Renommierte Schweizer Unternehmen und Institutionen, darunter AXA, die Stadt Zürich, Coop, die Mobiliar, MSD, PostFinance/VNTR und Swisscom, haben dazu beigetragen, die nächste Generation von Innovator*innen zu unterstützen.
«In den vergangenen 10 Jahren hat Kickstart eine Brücke zwischen dem Unternehmergeist von Start-ups und der Marktexpertise etablierter Organisationen geschlagen», erklärt Andreas Schönenberger, CEO von Sanitas. «Dieses Kooperationsmodell ermöglicht es uns, Lösungen schneller zu testen und zu skalieren, auf veränderte Kundenbedürfnisse zu reagieren und zugleich zur Innovationsführerschaft der Schweiz beizutragen.»
Ein Jahrzehnt des Wachstums und globalen Impacts
Von den frühen Kooperationen wie Planted mit Coop und decentriq mit PostFinance bis hin zu neueren Partnerschaften in den Bereichen Fintech, Healthtech und Climatetech – etwa mit Fini und Pacifico Biolabs – hat der Ansatz von Kickstart für offene Innovation kontinuierlich Ergebnisse geliefert. Zu den Alumni zählen einige der erfolgreichsten Schweizer und internationalen Start-ups, darunter KernTec und Multimodal, die heute für ihren transformativen Einfluss bekannt sind.
Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens baut Kickstart zudem die Mission 2050 aus – eine langfristige Initiative, die 2023 gestartet wurde, um Organisationen bei der Entwicklung von Innovationen für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft zu unterstützen.
Durch Mission 2050 entwickeln Partner wie IKEA Schweiz, Mondelēz und weitere Unternehmen sowohl technologische als auch ökologische Lösungen und schaffen damit bereits heute messbare Wirkung für die nächsten Jahrzehnte. «Bei IKEA bewegen wir uns zu einem zirkulären Geschäftsmodell. In den vergangenen Jahren hat IKEA Schweiz Recyclinglösungen für betriebliche Holzabfälle erprobt. Einer unserer Höhepunkte war das globale Scouting nach innovativen Start-ups gemeinsam mit Kickstart Innovation. Wir haben mit einer der Finalistinnen, Lixea Sweden, in einem Laborprojekt zusammengearbeitet und freuen uns sehr, die Fortsetzung dieses Proof of Concept mit ihnen bekanntzugeben», sagt Monika Wülser, Sustainability Business Partner bei IKEA Schweiz.
Zusätzlich baut Kickstart auch seine Academy weiter aus – mit Hackathons, Innovationswerkstätten, Expert*innenforen und Programmen zur Förderung interner Innovationsvorhaben. Die Academy unterstützt Unternehmen dabei, ihre internen Innovationsprozesse zu beschleunigen und unternehmerisches Denken im grossen Stil zu fördern.
«Vor zehn Jahren entstand Kickstart aus der Überzeugung, dass Zusammenarbeit der Schlüssel für systemischen Wandel ist », fasst Letzing zusammen. « Heute erleben wir einen Innovationsschub, der durch die zunehmende Reife des Ökosystems getragen wird – und diese Überzeugung ist stärker denn je. Wir blicken mit Zuversicht auf das nächste Jahrzehnt voller Innovation, Partnerschaft und Fortschritt.»
Dir hat der Artikel gefallen?
Dann wirf doch auch einen Blick auf unseren letzten Beitrag – viel Spass beim lesen!


