Jede:r Sechste verzichtet wegen mangelnder Zugänglichkeit auf Einkäufe online (GoDaddy-Umfrage 2025)

Der European Accessibility Act (EAA) trat am 28. Juni 2025 in Kraft – und stellt neue Anforderungen an Websites und Online-Dienste. Hier erfährst du, was das für dich als Gründer:in bedeutet – und wie du dich jetzt vorbereitest.

Mit dem Inkrafttreten des European Accessibility Act (EAA) im Juni 2025 werden barrierefreie digitale Angebote in der EU verpflichtend – auch für Start-ups, Online-Händler:innen und App-Anbieter:innen. Ziel ist es, Websites, Apps, E-Commerce-Plattformen, Bankdienste und digitale Services so zu gestalten, dass sie auch für Menschen mit Einschränkungen problemlos nutzbar sind. Was viele nicht wissen: Das betrifft auch kleine Unternehmen – und damit vielleicht auch dich.

Welche Branchen sind vom EAA betroffen? Mehr, als du denkst!

Wenn du eine Website, einen Onlineshop oder eine App betreibst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du vom EAA betroffen bist. Die Richtlinie gilt unter anderem für:

  • E-Commerce-Plattformen und digitale Dienstleistungen
  • Banking- und Payment-Anbieter:innen
  • Transport- und Buchungssysteme
  • Kommunikationsdienste und Apps
  • Website-Builder und CMS-Anwendungen

Kurz gesagt: Alles, was digital funktioniert und mit Nutzer:innen interagiert, sollte ab Juni 2025 barrierefrei sein – oder es wird schnell rechtlich kritisch.

Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil – mit Tools, die unterstützen

Barrierefreiheit bedeutet: Inhalte und Funktionen deiner Website oder App müssen für möglichst viele Menschen zugänglich sein. Das betrifft z. B. klare Navigation, ausreichende Kontraste, Alternativtexte für Bilder, die Bedienbarkeit mit der Tastatur sowie Kompatibilität mit Screenreadern. Es geht nicht nur um Technik, sondern auch um gutes Design. Farben dürfen nicht die einzige Möglichkeit sein, Informationen zu vermitteln. Texte müssen lesbar, Buttons klickbar und Formulare verständlich sein.

Zusätzlich ist Barrierefreiheit eine echte Chance: Du sprichst damit mehr Nutzer:innen an, verbesserst dein SEO-Ranking und erhöhst die Conversion-Rate. Digitale Lösungen wie GoDaddy Airo können bei der Optimierung von Websites unterstützen und dabei helfen, Zeit zu sparen – ideal für Gründer:innen ohne große IT-Ressourcen im Hintergrund. Das KI-gestützte Tool von GoDaddy, hilft dir in wenigen Klicks, eine professionelle Website zu erstellen, inklusive Textvorschlägen, Designanpassungen und SEO-Optimierung.

Barrierefreiheit ist für alle relevant

Wie wichtig digitale Barrierefreiheit auch für die große Allgemeinheit ist, zeigt die aktuelle Umfrage von GoDaddy. Bereits 15,7 % der Befragten haben eine Website aufgrund schlechter Zugänglichkeit oder eingeschränkter Barrierefreiheit wieder verlassen. Gerade für Start-ups und kleine Unternehmen noch gravierender: 17,4 % haben sogar ganz auf den Kauf eines Produkts oder einer Leistung verzichtet – nicht etwa wegen des Angebots, sondern weil aufgrund der unzugänglichen und eingeschränkten Website.

Schnellcheck: Ist deine Website barrierefrei?

Damit du schnell herausfindest, wo du stehst, hilft dir dieser kurze Check – die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

  • Hat deine Seite ausreichend Kontrast zwischen Text und Hintergrund?
  • Sind Bilder und Grafiken mit Alternativtexten versehen?
  • Kann man deine Seite per Tastatur bedienen?
  • Sind Formulare verständlich und korrekt beschriftet?
  • Gibt es keine flackernden oder bewegten Inhalte, die stören könnten?

Tipp: Starte mit den wichtigsten Seiten – Startseite, Checkout, Kontakt. Hier zählt jeder Klick.

Fazit

Barrierefreiheit ist kein Nischenthema, sondern ein echter Conversion-Faktor und Wettbewerbsvorteil. Du schützt dich nicht nur vor rechtlichen Risiken, sondern machst dein digitales Angebot fit für alle. Je früher du startest, desto besser.

Über GoDaddy

GoDaddy hilft Menschen auf der ganzen Welt, ihre Unternehmen zu gründen und zu erweitern. Dabei unterstützt die Plattform bei der Planung von Geschäftsideen, der Erstellung von Website und Logo und bietet Hilfestellung beim Vertrieb von Dienstleistungen und der Abwicklung von Zahlungen. GoDaddy Airo™ ist eine integrierte KI-Software, mit der Nutzer ihr Unternehmen noch schneller und einfacher gründen können. Sie hilft dabei, die Website zu erstellen, Besucher auf die Seite zu locken und den Umsatz zu steigern. Die Experten von GoDaddy sind rund um die Uhr im Einsatz. Weitere Informationen finden Sie auf www.GoDaddy.com.

Dir hat der Artikel gefallen?

Dann wirf doch auch einen Blick auf unsern letzten Beitrag – viel Spass beim lesen!

Alexandra Anderson
Alexandra Anderson ist Marketing Director Germany bei GoDaddy und seit mehr als zehn Jahren als Marketingexpertin in der IT-Branche tätig. Seit sechs Jahren kümmert sie sich speziell um den Anbieter GoDaddy in Deutschland mit besonderem Fokus auf digitales Marketing. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Digitalisierung von Mikro- und Kleinunternehmern.

FOUNDED

Videoformat

“23 Questions mit…”

In unserem neuen Format stellen wir Gründerinnen, Gründern oder Teammitgliedern 23 Fragen in einem One-Take – während wir durch die Firma gehen. Kein Skript, kein Cut, kein Studio. Nur echtes Startup-Leben.

23 Questions mit Pascal Rode – AVEA.

Interview
Erfolgsgeschichten
Scaleups
Startups
Tipps
Geistiges Eigentum
Startup Ökosystem
Female Entrepreneur
Investoren & Fundraising

Jede:r Sechste verzichtet wegen mangelnder Zugänglichkeit auf Einkäufe online (GoDaddy-Umfrage 2025)

Der European Accessibility Act (EAA) trat am 28. Juni 2025 in Kraft – und stellt neue Anforderungen an Websites und Online-Dienste. Hier erfährst du, was das für dich als Gründer:in bedeutet – und wie du dich jetzt vorbereitest.

Mit dem Inkrafttreten des European Accessibility Act (EAA) im Juni 2025 werden barrierefreie digitale Angebote in der EU verpflichtend – auch für Start-ups, Online-Händler:innen und App-Anbieter:innen. Ziel ist es, Websites, Apps, E-Commerce-Plattformen, Bankdienste und digitale Services so zu gestalten, dass sie auch für Menschen mit Einschränkungen problemlos nutzbar sind. Was viele nicht wissen: Das betrifft auch kleine Unternehmen – und damit vielleicht auch dich.

Welche Branchen sind vom EAA betroffen? Mehr, als du denkst!

Wenn du eine Website, einen Onlineshop oder eine App betreibst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du vom EAA betroffen bist. Die Richtlinie gilt unter anderem für:

  • E-Commerce-Plattformen und digitale Dienstleistungen
  • Banking- und Payment-Anbieter:innen
  • Transport- und Buchungssysteme
  • Kommunikationsdienste und Apps
  • Website-Builder und CMS-Anwendungen

Kurz gesagt: Alles, was digital funktioniert und mit Nutzer:innen interagiert, sollte ab Juni 2025 barrierefrei sein – oder es wird schnell rechtlich kritisch.

Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil – mit Tools, die unterstützen

Barrierefreiheit bedeutet: Inhalte und Funktionen deiner Website oder App müssen für möglichst viele Menschen zugänglich sein. Das betrifft z. B. klare Navigation, ausreichende Kontraste, Alternativtexte für Bilder, die Bedienbarkeit mit der Tastatur sowie Kompatibilität mit Screenreadern. Es geht nicht nur um Technik, sondern auch um gutes Design. Farben dürfen nicht die einzige Möglichkeit sein, Informationen zu vermitteln. Texte müssen lesbar, Buttons klickbar und Formulare verständlich sein.

Zusätzlich ist Barrierefreiheit eine echte Chance: Du sprichst damit mehr Nutzer:innen an, verbesserst dein SEO-Ranking und erhöhst die Conversion-Rate. Digitale Lösungen wie GoDaddy Airo können bei der Optimierung von Websites unterstützen und dabei helfen, Zeit zu sparen – ideal für Gründer:innen ohne große IT-Ressourcen im Hintergrund. Das KI-gestützte Tool von GoDaddy, hilft dir in wenigen Klicks, eine professionelle Website zu erstellen, inklusive Textvorschlägen, Designanpassungen und SEO-Optimierung.

Barrierefreiheit ist für alle relevant

Wie wichtig digitale Barrierefreiheit auch für die große Allgemeinheit ist, zeigt die aktuelle Umfrage von GoDaddy. Bereits 15,7 % der Befragten haben eine Website aufgrund schlechter Zugänglichkeit oder eingeschränkter Barrierefreiheit wieder verlassen. Gerade für Start-ups und kleine Unternehmen noch gravierender: 17,4 % haben sogar ganz auf den Kauf eines Produkts oder einer Leistung verzichtet – nicht etwa wegen des Angebots, sondern weil aufgrund der unzugänglichen und eingeschränkten Website.

Schnellcheck: Ist deine Website barrierefrei?

Damit du schnell herausfindest, wo du stehst, hilft dir dieser kurze Check – die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

  • Hat deine Seite ausreichend Kontrast zwischen Text und Hintergrund?
  • Sind Bilder und Grafiken mit Alternativtexten versehen?
  • Kann man deine Seite per Tastatur bedienen?
  • Sind Formulare verständlich und korrekt beschriftet?
  • Gibt es keine flackernden oder bewegten Inhalte, die stören könnten?

Tipp: Starte mit den wichtigsten Seiten – Startseite, Checkout, Kontakt. Hier zählt jeder Klick.

Fazit

Barrierefreiheit ist kein Nischenthema, sondern ein echter Conversion-Faktor und Wettbewerbsvorteil. Du schützt dich nicht nur vor rechtlichen Risiken, sondern machst dein digitales Angebot fit für alle. Je früher du startest, desto besser.

Über GoDaddy

GoDaddy hilft Menschen auf der ganzen Welt, ihre Unternehmen zu gründen und zu erweitern. Dabei unterstützt die Plattform bei der Planung von Geschäftsideen, der Erstellung von Website und Logo und bietet Hilfestellung beim Vertrieb von Dienstleistungen und der Abwicklung von Zahlungen. GoDaddy Airo™ ist eine integrierte KI-Software, mit der Nutzer ihr Unternehmen noch schneller und einfacher gründen können. Sie hilft dabei, die Website zu erstellen, Besucher auf die Seite zu locken und den Umsatz zu steigern. Die Experten von GoDaddy sind rund um die Uhr im Einsatz. Weitere Informationen finden Sie auf www.GoDaddy.com.

Dir hat der Artikel gefallen?

Dann wirf doch auch einen Blick auf unsern letzten Beitrag – viel Spass beim lesen!