Was früher ein Trend war, ist heute fast Standard. Menschen wünschen sich weniger Zucker, natürliche Alternativen, Transparenz – und Marken, denen sie im Alltag vertrauen können. Die junge Marke aus der Westschweiz, Super Natural Club, setzt hier an.
Seit 2019 hat Super Natural Club seine eigene hochmoderne Manufaktur, die sie ständig weiterentwickeln. Das 20-köpfige Team hat dabei eine klare Mission: Die Schweizer Getränkeszene so spannend und frisch zu halten, wie wir es aus Food-Metropolen wie London oder New York kennen. Von Kombucha über Mate bis hin zu erfrischender Limonade oder komplexeren Kreationen wie mit Mineralstoff angereichertes Schweizer Sprudelwasser für externe Kunden – Super Natural Club trifft alle Geschmäcker. «Am meisten lieben wir, dass unsere Getränke überall zu finden sind – von einer abgelegenen Alphütte auf 3500 Metern bis zu einem Fast-Casual-Konzept im belebten Zürcher Hauptbahnhof. Es geht darum, dass Menschen Speisen und Getränke geniessen, die ihrem Bild von guter Ernährung entsprechen», sagt Arnaud Gervaix, Mitgründer von Super Natural Club.
Eigene Produktion für kontinuierliche Weiterentwicklung
Die kulinarische Szene verändert sich schnell, und um zu überleben, muss man entsprechend schnell experimentieren und sich anpassen. «Deshalb haben wir von Anfang an ein eigenes Labor für Forschung und Entwicklung eingerichtet. Dies ermöglicht es uns, das Sortiment aktuell zu halten und macht uns auch einzigartig, um Beratungsleistungen für kleine wie grosse Partner anzubieten», erklärt Arnaud. Die Reise hat für Super Natural Club gerade erst begonnen, doch das Labor für die hauseigene Forschung und Entwicklung bleibt das Herzstück. Ständig experimentiert das Startup mit limitierten Editionen, neuen Geschmacksrichtungen, funktionalen Mischungen und individuellen Projekten für nationale und internationale Partner.
Darüber hinaus garantiert die eigene Produktion dank Skaleneffekten zugängliche Preise, was im FMCG-Bereich (FMCG = Fast Moving Consumer Goods) entscheidend sei. Gründer Arnaud bringt es auf den Punkt: «Niemand ist bereit, mittags acht Franken für ein Getränk zu bezahlen. Das Preisfenster ist eng, und man muss den Wert darin liefern.» Dabei bleibt die Mission immer präsent: Es gehe darum, Lebensmittel so herzustellen, wie Lebensmittel hergestellt werden sollten – mit Liebe und natürlichen Zutaten.
Dabei bleibt die Mission immer präsent: Es gehe darum, Lebensmittel so herzustellen, wie Lebensmittel hergestellt werden sollten – mit Liebe und natürlichen Zutaten.
Dieses Streben nach Qualität und Authentizität zeigt sich auch in der Auswahl der Geschmacksrichtungen und Sortimente. Das Team analysiert kontinuierlich nationale und internationale Markttrends, beobachtet erfolgreiche Produkte und entwickelt gezielt neue Kreationen, die es selbst gern auf dem Markt sehen würde, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Ergebnis sind Sorten, die aktuell sind und den Erwartungen der Konsumenten entsprechen.
Dir hat der Artikel gefallen?
Dann wirf doch auch einen Blick auf unsern letzten Beitrag – viel Spass beim lesen!
FOUNDED
Videoformat
“23 Questions mit…”
In unserem neuen Format stellen wir Gründerinnen, Gründern oder Teammitgliedern 23 Fragen in einem One-Take – während wir durch die Firma gehen. Kein Skript, kein Cut, kein Studio. Nur echtes Startup-Leben.
23 Questions mit Franz Bittmann – namuk.
Was früher ein Trend war, ist heute fast Standard. Menschen wünschen sich weniger Zucker, natürliche Alternativen, Transparenz – und Marken, denen sie im Alltag vertrauen können. Die junge Marke aus der Westschweiz, Super Natural Club, setzt hier an.
Seit 2019 hat Super Natural Club seine eigene hochmoderne Manufaktur, die sie ständig weiterentwickeln. Das 20-köpfige Team hat dabei eine klare Mission: Die Schweizer Getränkeszene so spannend und frisch zu halten, wie wir es aus Food-Metropolen wie London oder New York kennen. Von Kombucha über Mate bis hin zu erfrischender Limonade oder komplexeren Kreationen wie mit Mineralstoff angereichertes Schweizer Sprudelwasser für externe Kunden – Super Natural Club trifft alle Geschmäcker. «Am meisten lieben wir, dass unsere Getränke überall zu finden sind – von einer abgelegenen Alphütte auf 3500 Metern bis zu einem Fast-Casual-Konzept im belebten Zürcher Hauptbahnhof. Es geht darum, dass Menschen Speisen und Getränke geniessen, die ihrem Bild von guter Ernährung entsprechen», sagt Arnaud Gervaix, Mitgründer von Super Natural Club.
Eigene Produktion für kontinuierliche Weiterentwicklung
Die kulinarische Szene verändert sich schnell, und um zu überleben, muss man entsprechend schnell experimentieren und sich anpassen. «Deshalb haben wir von Anfang an ein eigenes Labor für Forschung und Entwicklung eingerichtet. Dies ermöglicht es uns, das Sortiment aktuell zu halten und macht uns auch einzigartig, um Beratungsleistungen für kleine wie grosse Partner anzubieten», erklärt Arnaud. Die Reise hat für Super Natural Club gerade erst begonnen, doch das Labor für die hauseigene Forschung und Entwicklung bleibt das Herzstück. Ständig experimentiert das Startup mit limitierten Editionen, neuen Geschmacksrichtungen, funktionalen Mischungen und individuellen Projekten für nationale und internationale Partner.
Darüber hinaus garantiert die eigene Produktion dank Skaleneffekten zugängliche Preise, was im FMCG-Bereich (FMCG = Fast Moving Consumer Goods) entscheidend sei. Gründer Arnaud bringt es auf den Punkt: «Niemand ist bereit, mittags acht Franken für ein Getränk zu bezahlen. Das Preisfenster ist eng, und man muss den Wert darin liefern.» Dabei bleibt die Mission immer präsent: Es gehe darum, Lebensmittel so herzustellen, wie Lebensmittel hergestellt werden sollten – mit Liebe und natürlichen Zutaten.
Dabei bleibt die Mission immer präsent: Es gehe darum, Lebensmittel so herzustellen, wie Lebensmittel hergestellt werden sollten – mit Liebe und natürlichen Zutaten.
Dieses Streben nach Qualität und Authentizität zeigt sich auch in der Auswahl der Geschmacksrichtungen und Sortimente. Das Team analysiert kontinuierlich nationale und internationale Markttrends, beobachtet erfolgreiche Produkte und entwickelt gezielt neue Kreationen, die es selbst gern auf dem Markt sehen würde, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Ergebnis sind Sorten, die aktuell sind und den Erwartungen der Konsumenten entsprechen.
Dir hat der Artikel gefallen?
Dann wirf doch auch einen Blick auf unsern letzten Beitrag – viel Spass beim lesen!