Die Wildbienen-Population ist enorm stark bedroht. Deshalb ist das Ziel von Wildbiene + Partner, gemeinsam mit einer breiten Community dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Ihre App soll dabei helfen, die Entwicklungen in Wildbienenboxen zu analysieren und frühzeitig Massnahmen zu ergreifen.
Seit über einem Jahrzehnt setzt sich das Schweizer Unternehmen Wildbiene + Partner für Wildbienen ein – mit lokal produzierten Wildbienenhäuschen, die bereits an über 130’000 Standorten in der Schweiz und Deutschland die Natur zurückholen.
Nun geht das Zürcher Unternehmen den nächsten Schritt und lädt ihre Community dazu ein über die Crowdinvesting Plattform OOMNIUM Miteigentümer*in zu werden und aktiv mitzuwirken: Bis 2029 sollen 60’000 weitere summende Oasen dazukommen – ermöglicht durch nachhaltige Produkte, intelligente Technologie, fundierte Wissenschaft und eine engagierte Community.
Crowdinvesting soll die nötigen Mittel bringen und eine Community bilden
Investor*innen haben mit diesem Investment die Möglichkeit, direkt in ein seit über zehn Jahren etabliertes Impact-Unternehmen im Bereich Wildbienenförderung zu investieren. Ihr Kapital fliesst dadurch unmittelbar in die Entwicklung neuer innovativer Produkte und den Ausbau unserer Community und nicht in den organisatorischen Aufbau, wie es bei klassischen Startups oft der Fall ist. “Wir bieten unseren Investor*innen die Chance, aktiv an der Produktentwicklung und an frühen Testphasen teilzunehmen. Ihr Feedback kann so direkt in unsere Innovationsprozesse einfliessen und Sie können so unsere Produkte mitgestalten”, sagt Gründer Tom Strobl.
Mit den Mitteln verfolgt Wildbiene + Partner folgende Entwicklungsziele:
- 110’000 neue BeeHomes bis 2029 – für eine Transformation von mindestens 60’000 Balkonen und Gärten in blühende, biodiversitätsfördernde Lebensräume.
- Skalierbare Kommunikation, Expansion in DACH & nach Europa.
- Ausbau von Citizen Science, Partnerschaften mit Universitäten, Standardisierung der Biodiversitäts-Daten für die ESG-Nutzung.
- Einführung der MyBeeHome App in 2026, Integration von weiteren KI-Features, Aufbau einer Plattform mit Biodiversitäts-Daten, persönlichem Feedback und Community-Monitoring, Lancierung neuer Naturprodukte.
MyBeeHome App für den Nisterfolg im eigenen Garten
Die MyBeeHome App befindet sich aktuell in einer Beta-Phase. Die Anwendung basiert auf KI-gestützter Bilderkennung und nutzt zehntausende Fotos von BeeHome-Innenboxen aus der Community. Sie liefert individuelle Auswertungen: Welche Arten nisten im eigenen BeeHome? Wie entwickelt sich der Nisterfolg? Mit individuell abgestimmten Tipps zu Verbesserungen vor Ort können alle den eigenen Aussenbereich in eine kleine, blühende Oase verwandeln.
FOUNDED
Videoformat
“23 Questions mit…”
In unserem neuen Format stellen wir Gründerinnen, Gründern oder Teammitgliedern 23 Fragen in einem One-Take – während wir durch die Firma gehen. Kein Skript, kein Cut, kein Studio. Nur echtes Startup-Leben.
23 Questions mit Léa Miggiano – Carvolution.
Die Wildbienen-Population ist enorm stark bedroht. Deshalb ist das Ziel von Wildbiene + Partner, gemeinsam mit einer breiten Community dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Ihre App soll dabei helfen, die Entwicklungen in Wildbienenboxen zu analysieren und frühzeitig Massnahmen zu ergreifen.
Seit über einem Jahrzehnt setzt sich das Schweizer Unternehmen Wildbiene + Partner für Wildbienen ein – mit lokal produzierten Wildbienenhäuschen, die bereits an über 130’000 Standorten in der Schweiz und Deutschland die Natur zurückholen.
Nun geht das Zürcher Unternehmen den nächsten Schritt und lädt ihre Community dazu ein über die Crowdinvesting Plattform OOMNIUM Miteigentümer*in zu werden und aktiv mitzuwirken: Bis 2029 sollen 60’000 weitere summende Oasen dazukommen – ermöglicht durch nachhaltige Produkte, intelligente Technologie, fundierte Wissenschaft und eine engagierte Community.
Crowdinvesting soll die nötigen Mittel bringen und eine Community bilden
Investor*innen haben mit diesem Investment die Möglichkeit, direkt in ein seit über zehn Jahren etabliertes Impact-Unternehmen im Bereich Wildbienenförderung zu investieren. Ihr Kapital fliesst dadurch unmittelbar in die Entwicklung neuer innovativer Produkte und den Ausbau unserer Community und nicht in den organisatorischen Aufbau, wie es bei klassischen Startups oft der Fall ist. “Wir bieten unseren Investor*innen die Chance, aktiv an der Produktentwicklung und an frühen Testphasen teilzunehmen. Ihr Feedback kann so direkt in unsere Innovationsprozesse einfliessen und Sie können so unsere Produkte mitgestalten”, sagt Gründer Tom Strobl.
Mit den Mitteln verfolgt Wildbiene + Partner folgende Entwicklungsziele:
- 110’000 neue BeeHomes bis 2029 – für eine Transformation von mindestens 60’000 Balkonen und Gärten in blühende, biodiversitätsfördernde Lebensräume.
- Skalierbare Kommunikation, Expansion in DACH & nach Europa.
- Ausbau von Citizen Science, Partnerschaften mit Universitäten, Standardisierung der Biodiversitäts-Daten für die ESG-Nutzung.
- Einführung der MyBeeHome App in 2026, Integration von weiteren KI-Features, Aufbau einer Plattform mit Biodiversitäts-Daten, persönlichem Feedback und Community-Monitoring, Lancierung neuer Naturprodukte.
MyBeeHome App für den Nisterfolg im eigenen Garten
Die MyBeeHome App befindet sich aktuell in einer Beta-Phase. Die Anwendung basiert auf KI-gestützter Bilderkennung und nutzt zehntausende Fotos von BeeHome-Innenboxen aus der Community. Sie liefert individuelle Auswertungen: Welche Arten nisten im eigenen BeeHome? Wie entwickelt sich der Nisterfolg? Mit individuell abgestimmten Tipps zu Verbesserungen vor Ort können alle den eigenen Aussenbereich in eine kleine, blühende Oase verwandeln.


