«Lass uns mal wieder zusammen essen gehen!» Eine WhatsApp-Nachricht wie diese kennt wohl jeder. Was folgt, ist das endlose Hin und Her von Terminvorschlägen, Kalender-Abgleichen und Absagen. Nach der dritten Verschiebung versandet der Kontakt – bis sich Monate später das schlechte Gewissen meldet: Da war doch was? Genau dieses alltägliche Problem will Julian Stylianou mit seiner App CircleUp lösen.

Vom Zeitmangel zur Geschäftsidee

Die Idee zu CircleUp entstand nach den zwei gescheiterten Startup Engagements bei Newhair (später Hair & Skin) und Conreal. «Ich habe mich gefragt: Was fehlt mir eigentlich?», erinnert sich Julian. Die Antwort war überraschend einfach: regelmässige Gespräche mit Menschen, die ihm wichtig sind. «Im stressigen Alltag fällt die Beziehungspflege oft unter den Tisch. Die Woche, der Monat, das Jahr geht vorbei und plötzlich merkst du, dass wichtige Kontakte zu kurz gekommen oder sogar ganz verloren gegangen sind.» 

Der Winterthurer Gründer weiss, wovon er spricht: Als zweifacher Vater und mit einer Vollzeitstelle ist sein Tag durchgetaktet. «Morgens bin ich meist ab 9 Uhr bei der Arbeit, um 18 Uhr beginnt die Familienzeit, und von 21 Uhr bis Mitternacht entwickle ich CircleUp weiter.» Dass er neben dem Job überhaupt ein Startup aufbauen kann, verdankt er seiner Frau, die das Familienmanagement hauptverantwortlich meistert. Eine solche Zeitstruktur macht es umso wichtiger, die wenigen freien Momente für wichtige Beziehungen effizient zu nutzen. Genau hier setzt CircleUp an: Die App vereinfacht das Organisieren von Treffen radikal.

Technologie für mehr Qualitätszeit

«Der Organisationsprozess ist nicht das, was ich will. Ich möchte die Qualitätszeit haben, die Stunde beim Mittagessen, das gute Gespräch beim Feierabendbier», erklärt Julian. CircleUp automatisiert deshalb den gesamten administrativen Teil: Die App synchronisiert Kalender, schlägt passende Zeitfenster vor und ermöglicht die direkte Auswahl von Restaurants oder Treffpunkten. 

Der Unterschied zu anderen Tools liegt im Prozessdesign – Circleup erlaubt nicht nur die Terminfindung, sondern auch die Erinnerungen und Delegationen, damit immer klar ist, was als nächstes zu tun ist.
Besonders praktisch: Wenn ein Termin verschoben werden muss, können die Nutzer selbständig neue Zeiten aus den verfügbaren Slots wählen – ohne das übliche Hin und Her von Nachrichten. Künftig sollen weitere Funktionen wie automatische Restaurant-Reservierungen dazukommen.

Die Kraft von guten Beziehungen

Dass persönliche Beziehungen mehr sind als nur Small Talk, belegen auch wissenschaftliche Studien. «Robert Waldinger von der Harvard Medical School hat in Langzeitstudien nachgewiesen, dass Menschen mit guten Beziehungen nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder sind», erklärt Julian. Auch für die Karriere seien Netzwerke zentral: «Meinen Job bei meinem jetzigen Arbeitgeber bekam ich nicht nur wegen meines Lebenslaufs, sondern weil ich die richtigen Menschen kannte.»

Mehr als ein digitaler Kalender

CircleUp verzichtet bisher bewusst auf externes Kapital. «Wir sind ein selbstfinanziertes Team von sieben Personen, die alle in Teilzeit arbeiten», sagt Julian. «Das macht uns zwar langsamer in der Entwicklung, aber wir können uns voll auf das Produkt konzentrieren. Wir wollen aktuell die limitierten Ressourcen auf die Produktentwicklung anstatt in die Investorensuche investieren.»

Für die Zukunft hat Julian klare Vorstellungen: CircleUp soll nicht nur ein Terminplanungstool sein, sondern aktiv dabei helfen, Beziehungen zu pflegen. «Stell dir vor, du planst einen spontanen Skitag und deine Freunde können sich einfach anschliessen, ohne dass du selbst einzeln an die Personen denken und anschreiben musst. Oder die App erinnert dich daran, dass du eine bestimmte Person schon länger nicht getroffen hast», erklärt er. Denn letztlich gehe es nicht um Technologie, sondern um die wertvollen Momente, die entstehen, wenn Menschen sich Zeit füreinander nehmen.

Facts & Figures 

Gründung: Januar 2021
Website: circleup.ai
Phase: Early-Stage

Author: Laura Maeder

Scaleups
Startups
Tipps
Geistiges Eigentum
Startup Ökosystem
Female Entrepreneur
Investoren & Fundraising
Interview

«Lass uns mal wieder zusammen essen gehen!» Eine WhatsApp-Nachricht wie diese kennt wohl jeder. Was folgt, ist das endlose Hin und Her von Terminvorschlägen, Kalender-Abgleichen und Absagen. Nach der dritten Verschiebung versandet der Kontakt – bis sich Monate später das schlechte Gewissen meldet: Da war doch was? Genau dieses alltägliche Problem will Julian Stylianou mit seiner App CircleUp lösen.

Vom Zeitmangel zur Geschäftsidee

Die Idee zu CircleUp entstand nach den zwei gescheiterten Startup Engagements bei Newhair (später Hair & Skin) und Conreal. «Ich habe mich gefragt: Was fehlt mir eigentlich?», erinnert sich Julian. Die Antwort war überraschend einfach: regelmässige Gespräche mit Menschen, die ihm wichtig sind. «Im stressigen Alltag fällt die Beziehungspflege oft unter den Tisch. Die Woche, der Monat, das Jahr geht vorbei und plötzlich merkst du, dass wichtige Kontakte zu kurz gekommen oder sogar ganz verloren gegangen sind.» 

Der Winterthurer Gründer weiss, wovon er spricht: Als zweifacher Vater und mit einer Vollzeitstelle ist sein Tag durchgetaktet. «Morgens bin ich meist ab 9 Uhr bei der Arbeit, um 18 Uhr beginnt die Familienzeit, und von 21 Uhr bis Mitternacht entwickle ich CircleUp weiter.» Dass er neben dem Job überhaupt ein Startup aufbauen kann, verdankt er seiner Frau, die das Familienmanagement hauptverantwortlich meistert. Eine solche Zeitstruktur macht es umso wichtiger, die wenigen freien Momente für wichtige Beziehungen effizient zu nutzen. Genau hier setzt CircleUp an: Die App vereinfacht das Organisieren von Treffen radikal.

Technologie für mehr Qualitätszeit

«Der Organisationsprozess ist nicht das, was ich will. Ich möchte die Qualitätszeit haben, die Stunde beim Mittagessen, das gute Gespräch beim Feierabendbier», erklärt Julian. CircleUp automatisiert deshalb den gesamten administrativen Teil: Die App synchronisiert Kalender, schlägt passende Zeitfenster vor und ermöglicht die direkte Auswahl von Restaurants oder Treffpunkten. 

Der Unterschied zu anderen Tools liegt im Prozessdesign – Circleup erlaubt nicht nur die Terminfindung, sondern auch die Erinnerungen und Delegationen, damit immer klar ist, was als nächstes zu tun ist.
Besonders praktisch: Wenn ein Termin verschoben werden muss, können die Nutzer selbständig neue Zeiten aus den verfügbaren Slots wählen – ohne das übliche Hin und Her von Nachrichten. Künftig sollen weitere Funktionen wie automatische Restaurant-Reservierungen dazukommen.

Die Kraft von guten Beziehungen

Dass persönliche Beziehungen mehr sind als nur Small Talk, belegen auch wissenschaftliche Studien. «Robert Waldinger von der Harvard Medical School hat in Langzeitstudien nachgewiesen, dass Menschen mit guten Beziehungen nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder sind», erklärt Julian. Auch für die Karriere seien Netzwerke zentral: «Meinen Job bei meinem jetzigen Arbeitgeber bekam ich nicht nur wegen meines Lebenslaufs, sondern weil ich die richtigen Menschen kannte.»

Mehr als ein digitaler Kalender

CircleUp verzichtet bisher bewusst auf externes Kapital. «Wir sind ein selbstfinanziertes Team von sieben Personen, die alle in Teilzeit arbeiten», sagt Julian. «Das macht uns zwar langsamer in der Entwicklung, aber wir können uns voll auf das Produkt konzentrieren. Wir wollen aktuell die limitierten Ressourcen auf die Produktentwicklung anstatt in die Investorensuche investieren.»

Für die Zukunft hat Julian klare Vorstellungen: CircleUp soll nicht nur ein Terminplanungstool sein, sondern aktiv dabei helfen, Beziehungen zu pflegen. «Stell dir vor, du planst einen spontanen Skitag und deine Freunde können sich einfach anschliessen, ohne dass du selbst einzeln an die Personen denken und anschreiben musst. Oder die App erinnert dich daran, dass du eine bestimmte Person schon länger nicht getroffen hast», erklärt er. Denn letztlich gehe es nicht um Technologie, sondern um die wertvollen Momente, die entstehen, wenn Menschen sich Zeit füreinander nehmen.

Facts & Figures 

Gründung: Januar 2021
Website: circleup.ai
Phase: Early-Stage