Was als persönliche Frustration begann, entwickelte sich zu einer Plattform, die den Umgang mit Kontaktdaten verändert und die Kontaktverwaltung revolutioniert. Conata löst sich von traditionellen Ansätzen und geht dabei neue Wege.

Nach der Gründung zweier Startups erkannte Stephan Heilmann, dass die Kontaktverwaltung, insbesondere in der digitalen Welt, zahlreiche Schwächen aufweist. Er stiess oft auf Probleme mit ungenauen und veralteten Kundendaten, die oft zu Verwirrung und ineffizienten Arbeitsabläufen führten. Diese Herausforderungen weckten in ihm den Wunsch, eine bessere Lösung zu entwickeln. Mit dieser Motivation im Hinterkopf entstand die Idee für Conata, kurz für Contact Data. Stephan wollte eine Plattform schaffen, die mehr ist als nur eine digitale Visitenkarte. Das Startup soll Kontaktdaten sicher und dynamisch verwalten, sodass Nutzende stets auf aktuelle Informationen zugreifen können. Die Vision: ein zentraler Datenpunkt, der den beruflichen und privaten Austausch von Kontaktdaten revolutioniert.

Globale Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Stephan hat sich bewusst dafür entschieden, auf ein globales Team zu setzen. Das Startup arbeitet mit Experten weltweit zusammen, um die Vision von Conata zu verwirklichen. Diese Arbeitsweise erfordert ein hohes Mass an Vertrauen und klarer Kommunikation. Stephan sieht sich in der Rolle des Brückenbauers, der dafür sorgt, dass alle Bereiche des Unternehmens harmonisch zusammenarbeiten. Durch diese dynamische Struktur kann Conata schnell auf Marktveränderungen reagieren und innovative Lösungen effizient umsetzen.

Mehr als nur eine Kontaktverwaltung

Conata ist weit mehr als eine App zur Kontaktverwaltung. Die Plattform bietet eine breite Palette an Funktionen, die speziell darauf ausgelegt sind, den Nutzenden das Leben zu erleichtern und die Verwaltung von Kontakten effizienter zu gestalten. Die Kernfunktion von Conata ist die Möglichkeit, Kontakte in Echtzeit zu aktualisieren und sicher zu speichern. So haben die Nutzenden stets die aktuellsten Informationen – ein entscheidender Vorteil in der heutigen schnelllebigen Welt.

Darüber hinaus arbeitet das Startup daran, eine nahtlose Integration in bestehende Systeme zu ermöglichen. Unternehmen können die Plattform nutzen, um ihre Kontaktverwaltung in ihre bestehenden CRM-Systeme zu integrieren, während Einzelpersonen und Freiberufler von den benutzerfreundlichen Funktionen profitieren. Die Plattform ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und ermöglicht eine flexible Nutzung auf verschiedenen Geräten. «Conata ist mehr als eine App – es ist die Zukunft der Kontaktverwaltung», erklärt Stephan und fasst damit die Vision prägnant zusammen.

Von der Idee zur Marktreife

Stephan bringt viel Erfahrung in der Entwicklung von Softwarelösungen mit. Dieses Wissen hat er in die Entwicklung von Conata eingebracht. Nach einer gründlichen Marktanalyse, die den Bedarf an einer solchen Plattform bestätigte, begann er, die erste Version von Conata zu entwickeln. Diese wurde vollständig aus privaten Mitteln finanziert, was Heilmann die Freiheit gab, seine Vision unabhängig umzusetzen. Nach einem Jahr Entwicklung kam die erste Version von Conata auf den Markt. Die Entscheidung, die App plattformübergreifend zu entwickeln, ermöglichte es dem Team, schneller zu agieren und die App effizient zu aktualisieren. Diese Strategie erwies sich als erfolgreich, da das Startup auf dem Markt schnell Fuss fassen konnte.

Blick in die Zukunft: Vision und die Suche nach Investoren

Die Vision des Startups reicht weit über die aktuelle Version der Plattform hinaus. Stephan verfolgt das Ziel, Conata als führenden Anbieter im Bereich der Kontaktverwaltung zu etablieren. Ein zentraler Aspekt dieser Vision ist das Erreichen einer «kritischen Masse» – ein Punkt, an dem die Nutzung von Conata für viele Menschen zur Selbstverständlichkeit wird.

Um dieses Ziel zu erreichen, plant Stephan gemeinsam mit seinem Team, die Technologie von Conata kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Funktionen zu integrieren. Insbesondere im nordamerikanischen Markt sieht er grosses Potenzial für das Wachstum der App. Gleichzeitig bleibt der Datenschutz ein zentrales Anliegen des Startups. Es gewährleistet die Sicherheit der Nutzerdaten durch die Einhaltung höchster Standards und die Wahl des Datenstandorts Schweiz.

Für die weitere Expansion und das globale Wachstum prüft Stephan strategische Investitionsmöglichkeiten Diese sollen die technologische Entwicklung vorantreiben und neue Märkte erschliessen. Conata bietet Investoren eine attraktive Möglichkeit, Teil eines vielversprechenden Unternehmens zu werden, das den Markt der Kontaktverwaltung nachhaltig verändern könnte.

Facts & Figures

Gründung: 2022

Website: conata.app

Innovation
Startups
Tipps
Geistiges Eigentum
Startup Ökosystem
Female Entrepreneur
Investoren & Fundraising
Interview

Was als persönliche Frustration begann, entwickelte sich zu einer Plattform, die den Umgang mit Kontaktdaten verändert und die Kontaktverwaltung revolutioniert. Conata löst sich von traditionellen Ansätzen und geht dabei neue Wege.

Nach der Gründung zweier Startups erkannte Stephan Heilmann, dass die Kontaktverwaltung, insbesondere in der digitalen Welt, zahlreiche Schwächen aufweist. Er stiess oft auf Probleme mit ungenauen und veralteten Kundendaten, die oft zu Verwirrung und ineffizienten Arbeitsabläufen führten. Diese Herausforderungen weckten in ihm den Wunsch, eine bessere Lösung zu entwickeln. Mit dieser Motivation im Hinterkopf entstand die Idee für Conata, kurz für Contact Data. Stephan wollte eine Plattform schaffen, die mehr ist als nur eine digitale Visitenkarte. Das Startup soll Kontaktdaten sicher und dynamisch verwalten, sodass Nutzende stets auf aktuelle Informationen zugreifen können. Die Vision: ein zentraler Datenpunkt, der den beruflichen und privaten Austausch von Kontaktdaten revolutioniert.

Globale Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Stephan hat sich bewusst dafür entschieden, auf ein globales Team zu setzen. Das Startup arbeitet mit Experten weltweit zusammen, um die Vision von Conata zu verwirklichen. Diese Arbeitsweise erfordert ein hohes Mass an Vertrauen und klarer Kommunikation. Stephan sieht sich in der Rolle des Brückenbauers, der dafür sorgt, dass alle Bereiche des Unternehmens harmonisch zusammenarbeiten. Durch diese dynamische Struktur kann Conata schnell auf Marktveränderungen reagieren und innovative Lösungen effizient umsetzen.

Mehr als nur eine Kontaktverwaltung

Conata ist weit mehr als eine App zur Kontaktverwaltung. Die Plattform bietet eine breite Palette an Funktionen, die speziell darauf ausgelegt sind, den Nutzenden das Leben zu erleichtern und die Verwaltung von Kontakten effizienter zu gestalten. Die Kernfunktion von Conata ist die Möglichkeit, Kontakte in Echtzeit zu aktualisieren und sicher zu speichern. So haben die Nutzenden stets die aktuellsten Informationen – ein entscheidender Vorteil in der heutigen schnelllebigen Welt.

Darüber hinaus arbeitet das Startup daran, eine nahtlose Integration in bestehende Systeme zu ermöglichen. Unternehmen können die Plattform nutzen, um ihre Kontaktverwaltung in ihre bestehenden CRM-Systeme zu integrieren, während Einzelpersonen und Freiberufler von den benutzerfreundlichen Funktionen profitieren. Die Plattform ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar und ermöglicht eine flexible Nutzung auf verschiedenen Geräten. «Conata ist mehr als eine App – es ist die Zukunft der Kontaktverwaltung», erklärt Stephan und fasst damit die Vision prägnant zusammen.

Von der Idee zur Marktreife

Stephan bringt viel Erfahrung in der Entwicklung von Softwarelösungen mit. Dieses Wissen hat er in die Entwicklung von Conata eingebracht. Nach einer gründlichen Marktanalyse, die den Bedarf an einer solchen Plattform bestätigte, begann er, die erste Version von Conata zu entwickeln. Diese wurde vollständig aus privaten Mitteln finanziert, was Heilmann die Freiheit gab, seine Vision unabhängig umzusetzen. Nach einem Jahr Entwicklung kam die erste Version von Conata auf den Markt. Die Entscheidung, die App plattformübergreifend zu entwickeln, ermöglichte es dem Team, schneller zu agieren und die App effizient zu aktualisieren. Diese Strategie erwies sich als erfolgreich, da das Startup auf dem Markt schnell Fuss fassen konnte.

Blick in die Zukunft: Vision und die Suche nach Investoren

Die Vision des Startups reicht weit über die aktuelle Version der Plattform hinaus. Stephan verfolgt das Ziel, Conata als führenden Anbieter im Bereich der Kontaktverwaltung zu etablieren. Ein zentraler Aspekt dieser Vision ist das Erreichen einer «kritischen Masse» – ein Punkt, an dem die Nutzung von Conata für viele Menschen zur Selbstverständlichkeit wird.

Um dieses Ziel zu erreichen, plant Stephan gemeinsam mit seinem Team, die Technologie von Conata kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Funktionen zu integrieren. Insbesondere im nordamerikanischen Markt sieht er grosses Potenzial für das Wachstum der App. Gleichzeitig bleibt der Datenschutz ein zentrales Anliegen des Startups. Es gewährleistet die Sicherheit der Nutzerdaten durch die Einhaltung höchster Standards und die Wahl des Datenstandorts Schweiz.

Für die weitere Expansion und das globale Wachstum prüft Stephan strategische Investitionsmöglichkeiten Diese sollen die technologische Entwicklung vorantreiben und neue Märkte erschliessen. Conata bietet Investoren eine attraktive Möglichkeit, Teil eines vielversprechenden Unternehmens zu werden, das den Markt der Kontaktverwaltung nachhaltig verändern könnte.

Facts & Figures

Gründung: 2022

Website: conata.app