IP für Gründerinnen und Gründer: Laura Sperisen, Kommunikationsverantwortliche bei der IP Academy, über das neue Informationsangebot des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum.
Laura Sperisen, weshalb sind Fragen rund um Intellectual Property (IP) so wichtig bei der Gründung eines Unternehmens?
Gute Ideen verdienen einen angemessenen Schutz. Wenn Ihnen eine technische Erfindung gelungen ist oder Sie eine Marke entwickelt haben, wollen Sie vermeiden, dass Dritte bei Ihnen Trittbrett fahren. Als erster Schritt bedarf es einer klaren Strategie, wie man in Sachen IP vorgehen will. Stellen Sie sich die Frage: Mit welchen Merkmalen hebe ich mich im Wettbewerb von meiner Konkurrenz ab? Hieraus ergibt sich das passende Schutzrecht resp. die passenden Schutzrechte. Die Anmeldung eines Patents oder eben die Eintragung einer Marke in den Registern des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) kann dann ein nächster Schritt sein.
Die meisten Gründerinnen und Gründer befassen sich zuerst mit ihrer Marke, ihrem Erkennungszeichen am Markt.
Richtig. In der Schweiz werden jährlich gut 15 000 Marken eingetragen.
Marken machen ein Unternehmen unverwechselbar. Worin besteht der weitere Nutzen?
Eine Marke bildet gewissermassen ein Konto, auf das die unternehmerischen Werbe- und Marketingmassnahmen einzahlen. Ob Internetauftritt, Messebesuch
oder Businesskarte: Bei jedem Kundenkontakt ergibt sich die Möglichkeit, das Unternehmen, seine Leistungen und Werte mit den gleichen Zeichen zu verknüpfen.
Wo beginnt der Weg zu einer eingetragenen Marke oder einer Patentanmeldung?
Erwerben Sie zuerst das nötige Basis-Know-how zu Thema Geistiges Eigentum. Als Einstieg empfehle ich – nebst dem vorgängigen Besuch unserer Website – unseren IP-Basis- Workshop. Er verleiht in kompakter Form einen integralen Überblick über Marken, Patente, Designs und bietet zudem die Möglichkeit,
im Rahmen einer kleinen Gruppe grundsätzliche Fragen zum Thema IP zu besprechen.
Und für Fortgeschrittene?
Weiterführend bieten sich unsere IP-Workshops zu spezifischen Themen an. Sie behandeln beispielsweise die Schutzfähigkeit von Marken, den Schutz von Software oder Themen des Urheberrechts. Wer hier nochmals einen draufsetzen möchte, der findet im Rahmen des eintägigen Crashkurses bei uns am IGE ein spannendes, vertiefendes Angebot.
IP für Gründerinnen und Gründer: Laura Sperisen, Kommunikationsverantwortliche bei der IP Academy, über das neue Informationsangebot des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum.
Laura Sperisen, weshalb sind Fragen rund um Intellectual Property (IP) so wichtig bei der Gründung eines Unternehmens?
Gute Ideen verdienen einen angemessenen Schutz. Wenn Ihnen eine technische Erfindung gelungen ist oder Sie eine Marke entwickelt haben, wollen Sie vermeiden, dass Dritte bei Ihnen Trittbrett fahren. Als erster Schritt bedarf es einer klaren Strategie, wie man in Sachen IP vorgehen will. Stellen Sie sich die Frage: Mit welchen Merkmalen hebe ich mich im Wettbewerb von meiner Konkurrenz ab? Hieraus ergibt sich das passende Schutzrecht resp. die passenden Schutzrechte. Die Anmeldung eines Patents oder eben die Eintragung einer Marke in den Registern des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGE) kann dann ein nächster Schritt sein.
Die meisten Gründerinnen und Gründer befassen sich zuerst mit ihrer Marke, ihrem Erkennungszeichen am Markt.
Richtig. In der Schweiz werden jährlich gut 15 000 Marken eingetragen.
Marken machen ein Unternehmen unverwechselbar. Worin besteht der weitere Nutzen?
Eine Marke bildet gewissermassen ein Konto, auf das die unternehmerischen Werbe- und Marketingmassnahmen einzahlen. Ob Internetauftritt, Messebesuch
oder Businesskarte: Bei jedem Kundenkontakt ergibt sich die Möglichkeit, das Unternehmen, seine Leistungen und Werte mit den gleichen Zeichen zu verknüpfen.
Wo beginnt der Weg zu einer eingetragenen Marke oder einer Patentanmeldung?
Erwerben Sie zuerst das nötige Basis-Know-how zu Thema Geistiges Eigentum. Als Einstieg empfehle ich – nebst dem vorgängigen Besuch unserer Website – unseren IP-Basis- Workshop. Er verleiht in kompakter Form einen integralen Überblick über Marken, Patente, Designs und bietet zudem die Möglichkeit,
im Rahmen einer kleinen Gruppe grundsätzliche Fragen zum Thema IP zu besprechen.
Und für Fortgeschrittene?
Weiterführend bieten sich unsere IP-Workshops zu spezifischen Themen an. Sie behandeln beispielsweise die Schutzfähigkeit von Marken, den Schutz von Software oder Themen des Urheberrechts. Wer hier nochmals einen draufsetzen möchte, der findet im Rahmen des eintägigen Crashkurses bei uns am IGE ein spannendes, vertiefendes Angebot.