Eduwo bietet auf einfache und transparente Weise eine umfassende Übersicht der heutigen Bildungslandschaft. Die Plattform soll die Suche und die Wahl des optimalen Bildungswegs erleichtern.

W ährend ihres Masterstudiums an der Ostschweizer FH gründeten Raphael Tobler, Simon Schwizer, Lukas Huber und Benjamin Vidas eduwo, um die Suche
nach Studium und Weiterbildung zu revolutionieren. COO und Co-Founder Benjamin Vidas erklärt: «Einige brachen ihr Studium ab, weil es anders war als erwartet.» Dies inspirierte die vier, einen «Tripadvisor» für Studiengänge und Weiterbildungen zu entwickeln, um Unschlüssigen zu helfen, den passenden Weg zu finden. eduwo zählt inzwischen über 6ʼ400 Erfahrungsberichte.

Nicht die 08/15 Berufsberatung

Ziel ist es, Schulen und User optimal zu matchen. Bildungsinstitutionen werden kostenlos abgebildet. Mit einem Premium Abonnement können Schulen detailliertere Informationen zeigen und direkt mit Interessenten in Kontakt treten. Nutzer finden ihren Ausbildungsort durch die direkte Suche, Vorschläge oder persönliche Beratungen und können über die Plattform buchen sowie von Cashbacks profitieren.

Weiterbilden gegen den Fachkräftemangel

Der Zielfokus hat sich seit der Lancierung im Jahr 2016 etwas gewandelt. Eduwo richtet sich nun nicht nur an Schulabgänger, sondern auch an Berufstätige, die sich weiterbilden möchten. «Bachelorstudiengänge müssen oft weniger beworben werden. Anders ist es bei Weiterbildungen», erklärt CEO und Co-Founder Raphael Tobler. Es gibt zahlreiche CAS, MAS und eidgenössische Diplome, die Suchende oft nicht kennen. Eduwo hilft, passende Angebote zu finden, Weiterbildungen zu vergleichen und zu buchen. Benjamin betont, dass die gezielte Förderung von Weiterbildungen bei Mitarbeitenden dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Eduwo entlastet HR-Abteilungen mit einer B2B-Lösung, indem externe Weiterbildungen besser gefunden und günstiger gebucht werden können.
Interne Kurse können durch externe Kurse auf eduwo ergänzt werden. Firmen können so die Mitarbeiterentwicklung gezielter steuern.

Wachsen durch strategisches Onboarding und Expansion

Eduwo vermittelt monatlich bis zu 1ʼ000 Interessenten an mehr als 100 Partner. Zurzeit wird an KI-basierten Kursempfehlungen gearbeitet und die Plattform weiter optimiert. «User sollen sich auf der Website wohlfühlen und nach der Nutzung sagen, dass eduwo ihnen geholfen hat», sagt Benjamin. Das Unternehmen sieht auch weiterhin viele Chancen. Gerade beim Onboarding weiterer Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden auf die Plattform bringen, sieht eduwo Potenzial für Wachstum und die Möglichkeit, Usern bei der Wahl des passenden Bildungswegs zu helfen.

Facts & Figures

Gründung: 2016

Website: eduwo.ch

Author: Dea Sikiric

"Startup-Gründer zu interviewen und damit die neuesten Ideen und Entwicklungen von anderen Pionieren kennen zu lernen, macht mir grossen Spass."
Innovation
Startups
Tipps
Geistiges Eigentum
Startup Ökosystem
Female Entrepreneur
Investoren & Fundraising
Interview

Eduwo bietet auf einfache und transparente Weise eine umfassende Übersicht der heutigen Bildungslandschaft. Die Plattform soll die Suche und die Wahl des optimalen Bildungswegs erleichtern.

W ährend ihres Masterstudiums an der Ostschweizer FH gründeten Raphael Tobler, Simon Schwizer, Lukas Huber und Benjamin Vidas eduwo, um die Suche
nach Studium und Weiterbildung zu revolutionieren. COO und Co-Founder Benjamin Vidas erklärt: «Einige brachen ihr Studium ab, weil es anders war als erwartet.» Dies inspirierte die vier, einen «Tripadvisor» für Studiengänge und Weiterbildungen zu entwickeln, um Unschlüssigen zu helfen, den passenden Weg zu finden. eduwo zählt inzwischen über 6ʼ400 Erfahrungsberichte.

Nicht die 08/15 Berufsberatung

Ziel ist es, Schulen und User optimal zu matchen. Bildungsinstitutionen werden kostenlos abgebildet. Mit einem Premium Abonnement können Schulen detailliertere Informationen zeigen und direkt mit Interessenten in Kontakt treten. Nutzer finden ihren Ausbildungsort durch die direkte Suche, Vorschläge oder persönliche Beratungen und können über die Plattform buchen sowie von Cashbacks profitieren.

Weiterbilden gegen den Fachkräftemangel

Der Zielfokus hat sich seit der Lancierung im Jahr 2016 etwas gewandelt. Eduwo richtet sich nun nicht nur an Schulabgänger, sondern auch an Berufstätige, die sich weiterbilden möchten. «Bachelorstudiengänge müssen oft weniger beworben werden. Anders ist es bei Weiterbildungen», erklärt CEO und Co-Founder Raphael Tobler. Es gibt zahlreiche CAS, MAS und eidgenössische Diplome, die Suchende oft nicht kennen. Eduwo hilft, passende Angebote zu finden, Weiterbildungen zu vergleichen und zu buchen. Benjamin betont, dass die gezielte Förderung von Weiterbildungen bei Mitarbeitenden dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Eduwo entlastet HR-Abteilungen mit einer B2B-Lösung, indem externe Weiterbildungen besser gefunden und günstiger gebucht werden können.
Interne Kurse können durch externe Kurse auf eduwo ergänzt werden. Firmen können so die Mitarbeiterentwicklung gezielter steuern.

Wachsen durch strategisches Onboarding und Expansion

Eduwo vermittelt monatlich bis zu 1ʼ000 Interessenten an mehr als 100 Partner. Zurzeit wird an KI-basierten Kursempfehlungen gearbeitet und die Plattform weiter optimiert. «User sollen sich auf der Website wohlfühlen und nach der Nutzung sagen, dass eduwo ihnen geholfen hat», sagt Benjamin. Das Unternehmen sieht auch weiterhin viele Chancen. Gerade beim Onboarding weiterer Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden auf die Plattform bringen, sieht eduwo Potenzial für Wachstum und die Möglichkeit, Usern bei der Wahl des passenden Bildungswegs zu helfen.

Facts & Figures

Gründung: 2016

Website: eduwo.ch