Die Schweizer Modemarke NIKIN hat sich in den vergangenen Jahren als Vorreiter für nachhaltige Mode etabliert. Dabei geht Nachhaltigkeit bei NIKIN über die Produktion hinaus. Mit ihren Baumpflanzprojekten, Aufklärungsarbeiten und innovativen Zirkularität Initiativen, setzt die Marke ein starkes Zeichen für umweltbewusstes Handeln. Dieses umfassende Engagement sorgt für Aufsehen und inspiriert viele.

Von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen

Gegründet wurde NIKIN im Jahr 2016 von Nicholas Hänny und Robin Gnehm. Was als kleine Initiative begann, entwickelte sich schnell zu einer Marke, die weit über die Schweizer Grenzen hinaus bekannt ist. Die Idee hinter NIKIN ist so einfach wie wirkungsvoll: Mode, die nicht nur stylisch, sondern auch umweltfreundlich ist. Jedes verkaufte Kleidungsstück oder Accessoire unterstützt Aufforstungsprojekte auf der ganzen Welt. In Zusammenarbeit mit der Organisation „One Tree Planted“ konnte das Unternehmen bereits Millionen von Bäumen pflanzen und so aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Bei NIKIN steht Nachhaltigkeit an erster Stelle

Das Unternehmen setzt auf faire Produktion, umweltfreundliche Materialien und einen bewussten Umgang mit Ressourcen. Während viele Modelabels auf Fast Fashion setzen, geht NIKIN einen anderen Weg: Zeitlose Designs, hohe Qualität und eine transparente Lieferkette. Doch die Textil-Müllberge werden immer grösser – eine Entwicklung, die NIKIN nicht ignorieren kann. Deshalb geht das Unternehmen nun einen Schritt weiter: Mit dem innovativen NaNea-Material von OceanSafe wurde ein 100 % zirkuläres Material gefunden, das sich immer wieder recyceln lässt, ohne an Qualität zu verlieren. Zudem hat NIKIN das „Circular Cashback“-Programm ins Leben gerufen. Kundinnen und Kunden können ihre getragenen Produkte zurückgeben.

NIKIN TreeHouse als Nachhaltigkeits-Hubspot

Mit der Eröffnung des „TreeHouse“ in Aarau hat NIKIN ein weiteres innovatives Projekt zum Leben erweckt. Es sollte nicht nur ein Shop und ein kleines und langweiliges Büro sein, sondern ein Ort, der die Werte und Visionen von NIKIN widerspiegelt. Ziel war es, einen kreativen Raum und ein Erlebnis für die Kundschaft und das Team zu schaffen, das sich vom typischen Ladengeschäft abhebt. Die Idee für das TreeHouse entstand aus dem Wunsch heraus, einen Ort zu kreieren, der einem Baumhaus ähnelt. Passend dazu zieht sich ein Baum durch die verschiedenen Stockwerke des Gebäudes, und im TreeHouse werden regelmässig Community-Events veranstaltet. Mitten in der Stadt Aarau wurde so ein Stück Natur geschaffen, das den Spirit von NIKIN erlebbar macht und als Herzstück fungiert. Denn das Unternehmen hat eine klare Ansage : Bäume pflanzen ist nur der Anfang.

Bild: Eröffnung des „TreeHouse“ in Aarau

Zukunftspläne und Vision

NIKIN hat zukünftig noch viel vor. Das Bekleidungsunternehmen setzt stark auf Bildungsarbeit, um nachhaltigen Konsum weiter zu stärken. Ziel ist es, nicht nur Mode zu verkaufen, sondern eine Bewegung zu schaffen, die Konsumenten dazu inspiriert, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Mit ihrem Engagement und ihrer unternehmerischen Stärke  zeigt NIKIN, dass nachhaltiges Unternehmertum nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Ein Vorbild in der Schweizer Startup-Szene.



Scaleups
Startups
Tipps
Geistiges Eigentum
Startup Ökosystem
Female Entrepreneur
Investoren & Fundraising
Interview

Die Schweizer Modemarke NIKIN hat sich in den vergangenen Jahren als Vorreiter für nachhaltige Mode etabliert. Dabei geht Nachhaltigkeit bei NIKIN über die Produktion hinaus. Mit ihren Baumpflanzprojekten, Aufklärungsarbeiten und innovativen Zirkularität Initiativen, setzt die Marke ein starkes Zeichen für umweltbewusstes Handeln. Dieses umfassende Engagement sorgt für Aufsehen und inspiriert viele.

Von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen

Gegründet wurde NIKIN im Jahr 2016 von Nicholas Hänny und Robin Gnehm. Was als kleine Initiative begann, entwickelte sich schnell zu einer Marke, die weit über die Schweizer Grenzen hinaus bekannt ist. Die Idee hinter NIKIN ist so einfach wie wirkungsvoll: Mode, die nicht nur stylisch, sondern auch umweltfreundlich ist. Jedes verkaufte Kleidungsstück oder Accessoire unterstützt Aufforstungsprojekte auf der ganzen Welt. In Zusammenarbeit mit der Organisation „One Tree Planted“ konnte das Unternehmen bereits Millionen von Bäumen pflanzen und so aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Bei NIKIN steht Nachhaltigkeit an erster Stelle

Das Unternehmen setzt auf faire Produktion, umweltfreundliche Materialien und einen bewussten Umgang mit Ressourcen. Während viele Modelabels auf Fast Fashion setzen, geht NIKIN einen anderen Weg: Zeitlose Designs, hohe Qualität und eine transparente Lieferkette. Doch die Textil-Müllberge werden immer grösser – eine Entwicklung, die NIKIN nicht ignorieren kann. Deshalb geht das Unternehmen nun einen Schritt weiter: Mit dem innovativen NaNea-Material von OceanSafe wurde ein 100 % zirkuläres Material gefunden, das sich immer wieder recyceln lässt, ohne an Qualität zu verlieren. Zudem hat NIKIN das „Circular Cashback“-Programm ins Leben gerufen. Kundinnen und Kunden können ihre getragenen Produkte zurückgeben.

NIKIN TreeHouse als Nachhaltigkeits-Hubspot

Mit der Eröffnung des „TreeHouse“ in Aarau hat NIKIN ein weiteres innovatives Projekt zum Leben erweckt. Es sollte nicht nur ein Shop und ein kleines und langweiliges Büro sein, sondern ein Ort, der die Werte und Visionen von NIKIN widerspiegelt. Ziel war es, einen kreativen Raum und ein Erlebnis für die Kundschaft und das Team zu schaffen, das sich vom typischen Ladengeschäft abhebt. Die Idee für das TreeHouse entstand aus dem Wunsch heraus, einen Ort zu kreieren, der einem Baumhaus ähnelt. Passend dazu zieht sich ein Baum durch die verschiedenen Stockwerke des Gebäudes, und im TreeHouse werden regelmässig Community-Events veranstaltet. Mitten in der Stadt Aarau wurde so ein Stück Natur geschaffen, das den Spirit von NIKIN erlebbar macht und als Herzstück fungiert. Denn das Unternehmen hat eine klare Ansage : Bäume pflanzen ist nur der Anfang.

Bild: Eröffnung des „TreeHouse“ in Aarau

Zukunftspläne und Vision

NIKIN hat zukünftig noch viel vor. Das Bekleidungsunternehmen setzt stark auf Bildungsarbeit, um nachhaltigen Konsum weiter zu stärken. Ziel ist es, nicht nur Mode zu verkaufen, sondern eine Bewegung zu schaffen, die Konsumenten dazu inspiriert, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen. Mit ihrem Engagement und ihrer unternehmerischen Stärke  zeigt NIKIN, dass nachhaltiges Unternehmertum nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Ein Vorbild in der Schweizer Startup-Szene.