Je stärker die Startups, desto stärker Winterthur
Winterthur entwickelt sich spürbar zu einem starken Startup-Standort. Andreas Wilke vom House of Winterthur gibt im Kurzinterview Einblick, warum die Stadt für Gründerinnen und Gründer noch so attraktiv ist.
«Zürich entwickelt sich zunehmend zum «Carbon Valley» Europas»
Cotierra will mit sauberer Biochar-Technologie landwirtschaftliche Rückstände in fruchtbare Pflanzenkohle verwandeln – direkt auf dem Feld. Das Zürcher Startup verbindet Klimaanpassung mit CO₂-Speicherung und stärkt so die Resilienz globaler Lieferketten.
«Ich konnte nicht zulassen, dass nichts aus der Entdeckung wird»
Gründen war nie ihr Plan – bis sie ein Material entwickelte, das zu gut war, um es nicht in die Welt zu bringen. Murielle Schreck, Migründerin von qCella, gibt uns Einblick ins Gründerleben, ihre grösste Herausforderung und teilt ihre Tipps.
«Ein Rebranding ist eine Chance, neu zu starten»
2024 sah sich Christina Stahl mit einer harten Realität konfrontiert: Ihr Marke AMELI Zurich liess sich international nicht schützen. Der Name, aufgebaut über vier Jahre und tief verankert bei Kundinnen und innerhalb des Teams, musste sich verändern.
«Nachhaltigkeit im E-Commerce ist kein ‘nice to have’»
Als Reaktion auf Verpackungsmüll und leere Nachhaltigkeitsversprechen gründete Sandro Küng gemeinsam mit zwei Kollegen das Startup SendMeBag und entwickelte eine wiederverwendbare Versandtasche als nachhaltige Alternative.
«Wir entwickeln seit vier Jahren schrittweise»
Ein 3D-Drucker für Metall, der wenig Platz braucht, leicht zu bedienen ist und nur ein Bruchteil der herkömmlichen kostet? Co-Founder Stephan Steiner erklärt, wie das gelingen soll.
«Flexibel bleiben – das war die wichtigste Lektion»
Vieles ändert sich in den ersten Jahren eines Startups. So auch bei Adularia, ehemals Recolony: Aus einer Entdeckung im Labor entstand ein neuer Fokus, der die Neupositionierung des gesamten Unternehmens mit sich brachte.
«Hautpflege ist selten Thema beim Feierabendbier»
Julia Lüscher gründete mit Luca Mijnssen und Andreas von Muralt das Startup Jungkraut. Ihre Pflegeprodukte für Männer nutzen natürliche Inhaltsstoffe aus den Schweizer Bergen. Ihr Ziel? Dass Männer Hautpflege entdecken und ihrer Haut mehr Aufmerksamkeit schenken.
«Jeder Retailer braucht zukünftig KI-Agenten»
Zenlines CEO, Arber Sejdiji, spricht über den Wettbewerb mit Amazon und Temu sowie die Zukunft intelligenter Sortimentsentscheidungen. Ein Gespräch darüber, warum Händler in Europa dringend auf KI-Agenten umstellen sollten.
«Wir investieren in Geschäftsmodelle für die Natur»
Brainforest will 20 Millionen Hektar Wald regenerieren. Camille Accolas erklärt, warum es eine Venture-Plattform für Biodiversität braucht und welche NatureTech Startups echte Gamechanger sind.
FOUNDED
Videoformat
“23 Questions mit…”
In unserem neuen Format stellen wir Gründerinnen, Gründern oder Teammitgliedern 23 Fragen in einem One-Take – während wir durch die Firma gehen. Kein Skript, kein Cut, kein Studio. Nur echtes Startup-Leben.
23 Questions mit Franz Bittmann – namuk.