Später ist oft zu spät: Warum Schutz früh sein muss
Wer Innovation schützen will, muss früh handeln: Patente, Marken und Designs sichern nicht nur Ideen, sondern steigern auch den Unternehmenswert. Das Institut für Geistiges Eigentum (IGE) hilft dir, dein Startup und dessen Wert zu schützen.
Welche Versicherungen und Vorsorge benötigt ein Startup?
Einzelunternehmerinnen und -unternehmer gelten als selbstständig und unterstehen nur der staatlichen Vorsorgepflicht. Für AG- oder GmbH-Inhaberinnen und -Inhaber hingegen gelten die meisten Sozialversicherungen als obligatorisch.
KI als Wettbewerbsvorteil für Kleinunternehmen
Kleinunternehmer:innen können ihr Business mit KI auf ein neues Niveau heben, indem sie ihre persönlichen Stärken mit intelligenten Technologien kombinieren. Das bietet in einem umkämpften Markt einen echten Vorteil.
Produktivität beginnt mit der richtigen Arbeitsumgebung
Schon lange, bevor Begriffe wie «New Work» und «Hybrid Workplace» zum Standard wurden, setzte Schoch Werkhaus auf flexible Konzepte, die Unternehmen jeder Grösse begleiten und wachsen lassen.
«Der Patentschutz war entscheidend für meine Firma»
Jutta Jertrum hat einen Rohrreinigungsstab erfunden. Aus einer spontanen Problemlösung entwickelte sie ein Unternehmen – getragen von Mut, Ausdauer und dem Schutz geistigen Eigentums.
Was bei der Startup-Pleite von Marken und Patenten übrigbleibt
Wenn ein Startup oder KMU in Zahlungsschwierigkeiten gerät, kann es zum Konkursverfahren kommen. Doch was geschieht mit Marken, Patenten oder Designs?
«Bereits bei der Frage, wie die Firma heissen soll, kommt der Markenschutz ins Spiel»
Antje Rey ist Präsidentin des Patentanwaltverbandes VESPA und berät seit über zehn Jahren unterschiedliche Firmen in Bezug auf deren Patentstrategie. Im Gespräch sagt sie, wie gerade die jungen Unternehmen ihr Geistiges Eigentum schützen sollten. Einmal gemachte Fehler können manchmal nicht oder nur mit viel Aufwand korrigiert werden.
European Accessibility Act: Was du wissen musst
Der European Accessibility Act (EAA) trat am 28. Juni 2025 in Kraft – und stellt neue Anforderungen an Websites und Online-Dienste. Hier erfährst du, was das für dich als Gründer:in bedeutet – und wie du dich jetzt vorbereitest.
Social First: Der einfache Start ins Online-Business
Websites bleiben ein zentrales Fundament für den Markenauftritt – doch für viele Gründer:innen ist aktuell der erste realistische Schritt Social Media: Die GoDaddy-Studie zeigt, dass immer mehr Kleinunternehmen direkt über soziale Netzwerke verkaufen – kein Zufall, sondern Teil eines globalen Trends.
Tipp vom Investor: «Get to the point – und zwar sofort»
Andreas Göldi investiert bei b2venture in europäische Startups mit Tech-Fokus. Im Interview spricht er über Pitch-Fehler, Denkfallen beim Skalieren und warum ein Investment wie eine langfristige Beziehung funktioniert.
FOUNDED
Videoformat
“23 Questions mit…”
In unserem neuen Format stellen wir Gründerinnen, Gründern oder Teammitgliedern 23 Fragen in einem One-Take – während wir durch die Firma gehen. Kein Skript, kein Cut, kein Studio. Nur echtes Startup-Leben.
23 Questions mit Franz Bittmann – namuk.