Super Natural Club – Trinkgewohnheiten ändern sich
Was früher ein Trend war, ist heute fast Standard. Menschen wünschen sich weniger Zucker, natürliche Alternativen, Transparenz – und Marken, denen sie im Alltag vertrauen können. Die junge Marke aus der Westschweiz, Super Natural Club, setzt hier an.
FOUNDED
Videoformat
“23 Questions mit…”
In unserem neuen Format stellen wir Gründerinnen, Gründern oder Teammitgliedern 23 Fragen in einem One-Take – während wir durch die Firma gehen. Kein Skript, kein Cut, kein Studio. Nur echtes Startup-Leben.
23 Questions mit Franz Bittmann – namuk.
INTERVIEW.
«Wir investieren in Geschäftsmodelle für die Natur»
Brainforest will 20 Millionen Hektar Wald regenerieren. Camille Accolas erklärt, warum es eine Venture-Plattform für Biodiversität braucht und welche NatureTech Startups echte Gamechanger sind.
Findmee – Jung, digital und lösungsorientiert für die Baubranche
In der Schweizer Startup-Szene bringen immer mehr junge Gründer frischen Wind. Kevin Willet ist einer von ihnen. Mit 18 Jahren gründete er zusammen mit Janik Meier das Startup Findmee – eine Lösung, die analoge Abläufe auf der Baustelle digitalisiert und so für mehr Effizienz und Transparenz sorgt. Im Interview spricht er über den Weg von der Idee zur Lösung, seine Erfahrungen als junger Gründer und den Wunsch, echten Mehrwert zu schaffen.
«Unsere grösste Konkurrenz war der Stift»
Papier, Stift und Postweg? Gehören der Vergangenheit an. Roni Oeschger und seine Co-Founder gründeten Skribble, um das Unterschreiben zu digitalisieren – einfach, rechtsgültig und sicher. Ein Gespräch über Innovation, Hürden und Bauchgefühl.
RoBoa: Der schlangenförmige Roboter für schwierige Einsätze
RoBoa ist ein schlangenähnlicher Roboter und Gewinner vom Swiss Technology Award 2024, entwickelt am Autonomous Systems Lab der ETH Zürich.
«Bereits bei der Frage, wie die Firma heissen soll, kommt der Markenschutz ins Spiel»
Antje Rey ist Präsidentin des Patentanwaltverbandes VESPA und berät seit über zehn Jahren unterschiedliche Firmen in Bezug auf deren Patentstrategie. Im Gespräch sagt sie, wie gerade die jungen Unternehmen ihr Geistiges Eigentum schützen sollten. Einmal gemachte Fehler können manchmal nicht oder nur mit viel Aufwand korrigiert werden.
«Der perfekte Pitch? Radikal ehrlich und ambitioniert.»
Was braucht es, um in der Pre-Seed-Phase Kapital zu bekommen? Antonia Albert von Founderful über Resilienz, das Schweizer Tech-Ökosystem und was sie an einem Pitch wirklich begeistert.
«Unsere Nutzer schätzen es, in einem wertfreien Umfeld Fremdsprachen anwenden zu können»
Sprachen lernen durch echte Interaktion: Univerbal kombiniert personalisierte Lernpläne mit einer KI-Tutorin, um Nutzende schneller und nachhaltiger zur Sprachkompetenz zu führen.
Kundenservice mit KI, die wirklich hilft
Kunden erwarten schnelle Antworten, doch die Qualität darf nicht leiden – und das über zig Kanäle hinweg. Das Schweizer Deeptech Scale-up Typewise hat genau dafür eine Lösung entwickelt.
«Die Schweiz hat alle Voraussetzungen, um eine führende Rolle im globalen Carbon-Removal-Ökosystem zu spielen.»
Startups, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen – kurz CDR-Startups – entstehen weltweit, doch der Markt steckt noch in den Kinderschuhen. Welche Rolle spielt die Schweiz, und wie entwickelt sich das Ökosystem? Ein Interview mit Marian Krüger, Co-Founder & Managing Director von remove.
«Es geht nicht immer darum, das disruptivste Produkt zu haben»
Wie entwickelt man eine Software, die von der Branche auch angenommen wird? Optiml denkt den Immobilien-Sektor mit «Real Estate Decision Intelligence» neu.
«Uns wurde das Potenzial bewusst, als wir den Roboter aus der Garage holten»
Ecorobotix setzt auf KI-gesteuerte Maschinen, um den Pflanzenschutz in der Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger zu machen. Mitgründer Aurelien G. Demaurex erzählt, wie die Idee entstand, welche Hürden das Startup meisterte und warum smarte Technik die Branche revolutioniert.
Ein digitales Milchbüchlein für Selbständige
Wer sich selbstständig macht, muss sich oft zum ersten Mal mit Buchhaltung auseinandersetzen – ein Thema, das viele abschreckt. Genau hier setzt das Startup Milkee an. Die Software wurde speziell für Freelancer und Kleinunternehmer entwickelt, die eine einfache und intuitive Lösung für ihre Finanzen suchen.
ERFOLGSGESCHICHTEN.
Vom Praktikanten zum CEO – Twing Group im Wandel
Die beiden Gründer der Twing Group übergeben ihr Unternehmen an neue Eigentümer und setzen dabei ein klares Zeichen – für unternehmerische Verantwortung und für ein nachhaltiges Wachstum.
PEAQ – Schweizer Sportler entwickeln funktionales Getränk
Viele trinken Tee, aber nur wenige wissen, woher er kommt. TeeReise will das ändern und macht die Herkunft zum Teil des Erlebnisses. Mit jeder Tasse erzählen sie nicht nur von Geschmack, sondern auch von Menschen, Geschichten und Orten.
VIBE kämpft mit «Cupcondoms» gegen K.O.-Tropfen
Dominik Stricker, 21 Jahre alt, ist einer der Gründer des Zürcher Startups VIBE. Ihre neuartige Lösung, das «Cupcondom», schützt Partygäste und schafft gleichzeitig einen Mehrwert für Veranstalter und Brands.
«Wir wollen von mehreren Hundert auf 1000 Roboter wachsen»
Im Interview mit Péter Fankhauser, CEO von ANYbotics, sprechen wir über die gesamte Journey des Schweizer Deeptech Scale-ups. Von der Idee, und der Skalierung bis zu den Zukunftsplänen.
Kultur überlebt dank Innovation: Wie aus der Krise heraus eine Kunstplattform entstand
Als der erste Corona-Lockdown die Kunst-Szene bedrohte, suchten viele Künstlerinnen und Künstler nach neuen Wegen, ihre Werke zu verkaufen. Es entstand eine Plattform, die längst mehr ist als ein Krisenprojekt — sie ist heute ein lebendiges Netzwerk für Kreative in der ganzen Schweiz.
«Unsere Nutzer schätzen es, in einem wertfreien Umfeld Fremdsprachen anwenden zu können»
Sprachen lernen durch echte Interaktion: Univerbal kombiniert personalisierte Lernpläne mit einer KI-Tutorin, um Nutzende schneller und nachhaltiger zur Sprachkompetenz zu führen.